Politik

Weltweit werden wegen des Corona-Virus die Armeen mobilisiert

Ob in China, Frankreich oder den USA: Weltweit mobilisieren die Staaten ihre Armeen, um gegen das Corona-Virus anzukämpfen. Soldaten patrouillieren auf Straßen, betreiben Krankenhäuser und setzen Logistik-Operationen in die Tat um.
25.03.2020 20:22
Aktualisiert: 25.03.2020 20:22
Lesezeit: 2 min
Weltweit werden wegen des Corona-Virus die Armeen mobilisiert
Militärärzte bereiten medizinische Geräte vor, während sie von Istres, Südfrankreich, nach Mulhouse, Ostfrankreich, fliegen, einer Region, die von der Coronavirus-Pandemie kaum betroffen ist. (Foto: dpa) Foto: Olivier Fabre

Vor zwei Wochen fuhr der chinesische Präsident Xi Jinping, Chinas Präsident nach Wuhan, um feierlich zu erklären, dass das Corona-Virus “im Grunde genommen gebremst” worden sei. Seine erste Station war ein Krankenhaus, das mit rasender Geschwindigkeit gebaut und von der Volksbefreiungsarmee (PLA) betrieben wird. Derzeit legen Armeen auf der ganzen Welt vorübergehend ihre Waffen nieder und spielen eine Hauptrolle im “Krieg gegen das Virus”, berichtet The Economist.

In Italien und Spanien, wo die Sterblichkeitsraten in den vergangenen Wochen stark angestiegen sind, wurden Tausende von Soldaten in unter Quarantäne gestellte Städte entsandt, um auf den Straßen zu patrouillieren und Ausgangssperren durchzusetzen.

Ungarn, der Libanon, Malaysia und Peru haben allesamt ihre Armeen ausgesendet, um widerspenstige Bürger in ihre Häuser und Wohnungen zurückzuschicken, so das Blatt. Das Corona-Virus hat zahlreichen Militärs auch die Möglichkeit gegeben, logistische Operationen durchzuführen - und zwar landesweit.

In einer durchschnittlichen Woche führt das Transportkommando des Pentagon mehr als 1.900 Flugmissionen und 10.000 Bodensendungen durch. Am 19. März kündigte Großbritannien, das bisher einen lockeren Ansatz zur Durchsetzung sozialer Distanzierung verfolgt hatte als Italien oder Frankreich, eine neue “Corona-Unterstützungsgruppe” an, die über 20.000 Mitarbeiter umfassen wird, die mit Reservisten verstärkt werden. Militärplaner werden in regionalen Resilienzräten eingesetzt, um Engpässe bei der Bereitstellung medizinischer Versorgung für die am stärksten gefährdeten Personen zu identifizieren und zu beheben. Andere Militärangehörige werden geschult, um Sauerstofftanker für den Nationalen Gesundheitsdienst zu fahren.

Am 22. März 2020 wurden Einheiten der US-Nationalgarde, also Reservisten, in drei Bundesstaaten - Kalifornien, New York und Washington - eingesetzt, um ähnliche Aufgaben zu erfüllen. Die US-Streitkräfte sind auch gut aufgestellt, um dem überlasteten Gesundheitssystem zu helfen, da sie über große Vorräte an lebenswichtigen medizinischen Geräten verfügen.

Nach Angaben der Times of Israel produziert Israels Abteilung für militärische Geheimdiensttechnologie nicht nur Low-Tech-Masken, sondern arbeitet auch an der Umwandlung einfacher Atemunterstützungsgeräte in fortschrittlichere Beatmungsgeräte.

Das britische Labor für Verteidigungswissenschaft und -technologie in Porton Down, das über Fachkenntnisse in Bezug auf biologische Bedrohungen verfügt, unterstützt die Entwicklung und Erprobung von Impfstoffen sowie die Kartierung von Corona-Fällen. Allein die US-Armee arbeitet in Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Unternehmen an 24 Impfstoffkandidaten. In den letzten Jahrzehnten haben Militärärzte wichtige Beiträge zu Fortschritten in der Beatmung und auf der Intensivstation geleistet.

Militärmediziner trainieren auch, um in Zeiten der Krise mit unzureichender Infrastruktur und Ressourcen zu operieren. Seit dem 25. Januar hat China über 10.000 Militärangehörige nach Hubei geschickt. In Wuhan wurde die Kontrolle über die medizinische Versorgung und die Grundversorgung vollständig der PLA übertragen.

In Mulhouse in Ostfrankreich, wo die örtlichen Krankenhäuser überfordert waren, bauen Mediziner ein 30-Betten-Feldkrankenhaus für Coronavirus-Fälle.

Der mexikanische Präsident, der im vergangenen Sommer sagte, er hoffe, die Armee aufzulösen, hat der Armee und der Marine die Kontrolle über zehn neue Krankenhäuser übertragen. Die US-Regierung schickt zwei Marinekrankenhausschiffe nach Los Angeles und New York, um medizinische Kapazitäten für Corona-Patienten freizugeben.

Die US-Armee bereitet zwei mobile Krankenhauseinheiten vor. Die Schweizer Bürgerarmee hat eines ihrer vier 600 Mann starken Krankenhausbataillone entsandt, um zivile Krankenhäuser zu unterstützen.

Es lässt sich weltweit beobachten, dass die nationalen Armeen nicht nur ihren Ländern und Bürgern dienen können, sondern die Corona-Pandemie dazu nutzen, um logistische Manöver in die Tat umzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...