Politik

Weltweit werden wegen des Corona-Virus die Armeen mobilisiert

Ob in China, Frankreich oder den USA: Weltweit mobilisieren die Staaten ihre Armeen, um gegen das Corona-Virus anzukämpfen. Soldaten patrouillieren auf Straßen, betreiben Krankenhäuser und setzen Logistik-Operationen in die Tat um.
25.03.2020 20:22
Aktualisiert: 25.03.2020 20:22
Lesezeit: 2 min
Weltweit werden wegen des Corona-Virus die Armeen mobilisiert
Militärärzte bereiten medizinische Geräte vor, während sie von Istres, Südfrankreich, nach Mulhouse, Ostfrankreich, fliegen, einer Region, die von der Coronavirus-Pandemie kaum betroffen ist. (Foto: dpa) Foto: Olivier Fabre

Vor zwei Wochen fuhr der chinesische Präsident Xi Jinping, Chinas Präsident nach Wuhan, um feierlich zu erklären, dass das Corona-Virus “im Grunde genommen gebremst” worden sei. Seine erste Station war ein Krankenhaus, das mit rasender Geschwindigkeit gebaut und von der Volksbefreiungsarmee (PLA) betrieben wird. Derzeit legen Armeen auf der ganzen Welt vorübergehend ihre Waffen nieder und spielen eine Hauptrolle im “Krieg gegen das Virus”, berichtet The Economist.

In Italien und Spanien, wo die Sterblichkeitsraten in den vergangenen Wochen stark angestiegen sind, wurden Tausende von Soldaten in unter Quarantäne gestellte Städte entsandt, um auf den Straßen zu patrouillieren und Ausgangssperren durchzusetzen.

Ungarn, der Libanon, Malaysia und Peru haben allesamt ihre Armeen ausgesendet, um widerspenstige Bürger in ihre Häuser und Wohnungen zurückzuschicken, so das Blatt. Das Corona-Virus hat zahlreichen Militärs auch die Möglichkeit gegeben, logistische Operationen durchzuführen - und zwar landesweit.

In einer durchschnittlichen Woche führt das Transportkommando des Pentagon mehr als 1.900 Flugmissionen und 10.000 Bodensendungen durch. Am 19. März kündigte Großbritannien, das bisher einen lockeren Ansatz zur Durchsetzung sozialer Distanzierung verfolgt hatte als Italien oder Frankreich, eine neue “Corona-Unterstützungsgruppe” an, die über 20.000 Mitarbeiter umfassen wird, die mit Reservisten verstärkt werden. Militärplaner werden in regionalen Resilienzräten eingesetzt, um Engpässe bei der Bereitstellung medizinischer Versorgung für die am stärksten gefährdeten Personen zu identifizieren und zu beheben. Andere Militärangehörige werden geschult, um Sauerstofftanker für den Nationalen Gesundheitsdienst zu fahren.

Am 22. März 2020 wurden Einheiten der US-Nationalgarde, also Reservisten, in drei Bundesstaaten - Kalifornien, New York und Washington - eingesetzt, um ähnliche Aufgaben zu erfüllen. Die US-Streitkräfte sind auch gut aufgestellt, um dem überlasteten Gesundheitssystem zu helfen, da sie über große Vorräte an lebenswichtigen medizinischen Geräten verfügen.

Nach Angaben der Times of Israel produziert Israels Abteilung für militärische Geheimdiensttechnologie nicht nur Low-Tech-Masken, sondern arbeitet auch an der Umwandlung einfacher Atemunterstützungsgeräte in fortschrittlichere Beatmungsgeräte.

Das britische Labor für Verteidigungswissenschaft und -technologie in Porton Down, das über Fachkenntnisse in Bezug auf biologische Bedrohungen verfügt, unterstützt die Entwicklung und Erprobung von Impfstoffen sowie die Kartierung von Corona-Fällen. Allein die US-Armee arbeitet in Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Unternehmen an 24 Impfstoffkandidaten. In den letzten Jahrzehnten haben Militärärzte wichtige Beiträge zu Fortschritten in der Beatmung und auf der Intensivstation geleistet.

Militärmediziner trainieren auch, um in Zeiten der Krise mit unzureichender Infrastruktur und Ressourcen zu operieren. Seit dem 25. Januar hat China über 10.000 Militärangehörige nach Hubei geschickt. In Wuhan wurde die Kontrolle über die medizinische Versorgung und die Grundversorgung vollständig der PLA übertragen.

In Mulhouse in Ostfrankreich, wo die örtlichen Krankenhäuser überfordert waren, bauen Mediziner ein 30-Betten-Feldkrankenhaus für Coronavirus-Fälle.

Der mexikanische Präsident, der im vergangenen Sommer sagte, er hoffe, die Armee aufzulösen, hat der Armee und der Marine die Kontrolle über zehn neue Krankenhäuser übertragen. Die US-Regierung schickt zwei Marinekrankenhausschiffe nach Los Angeles und New York, um medizinische Kapazitäten für Corona-Patienten freizugeben.

Die US-Armee bereitet zwei mobile Krankenhauseinheiten vor. Die Schweizer Bürgerarmee hat eines ihrer vier 600 Mann starken Krankenhausbataillone entsandt, um zivile Krankenhäuser zu unterstützen.

Es lässt sich weltweit beobachten, dass die nationalen Armeen nicht nur ihren Ländern und Bürgern dienen können, sondern die Corona-Pandemie dazu nutzen, um logistische Manöver in die Tat umzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...