Politik

Corona-Virus stirbt bei 70 Grad innerhalb von fünf Minuten

Einem Bericht zufolge stirbt das Corona-Virus innerhalb von fünf Minuten bei einer Temperatur von 70 Grad. Bei der Reinigung von Gesichtsmasken ist Vorsicht geboten.
30.03.2020 12:43
Aktualisiert: 30.03.2020 12:43
Lesezeit: 2 min
Corona-Virus stirbt bei 70 Grad innerhalb von fünf Minuten
Canan Emcan, Stationsleiterin auf der Infektionsstation der Uniklinik Essen, steht in Schutzkleidung und mit einer Atemmaske in einer Schleuse und bekleidet sich mit einem Gesichtsschutz. (Foto: dpa) Foto: Marcel Kusch

Wissenschaftler der Universität Hongkong haben herausgefunden, dass das Coronavirus bei einer Temperatur von vier Grad vollständig über einen Zeitraum von 14 Tagen überlebt. Erst nach Ablauf dieser Zeit verliert das Virus langsam seine Wirkung. Bemerkenswert ist der Befund, dass das Virus bei einer Temperatur von 70 Grad innerhalb von fünf Minuten abstirbt. Bei einer Zimmertemperatur von 22 Grad kann das Virus über eine Woche lang überleben, während es bei einer Temperatur von 55 Grad innerhalb von zwei Stunden abstirbt. Das geht aus einer Studie der Universität Hongkong hervor, die nach Angaben von Saxon auf der medizinischen Studienseite medRxiv veröffentlicht wurde.

Auf einer Papieroberfläche verschwindet das Virus nach drei Stunden, auf Kleidung und Holz überlebt es bis zu zwei Tage, auf Glasoberflächen bis zu vier Tage und auf Kunststoff bis zu sieben Tage. Auch auf der Außenfläche von Schutzmasken hält es sich über sieben Tage. Deshalb seien die Außenseiten der Masken mit Vorsicht zu desinfizieren. Die Maske sollte mit Seife oder Reinigungsmittel gewaschen und dann mit einem Dampferzeuger oder Bügeleisen mit Dampffunktion behandelt werden. Nach der Verarbeitung sollte die Maske nicht nass bleiben.

Der SWR führt aus: “Hitze, also Temperaturen über 70 Grad – so sagt beispielsweise der Virologe Christian Drosten – zerstören die Viren. Ob das neue Coronavirus aber zum Beispiel jetzt bei den steigenden Frühlingstemperaturen bereits Probleme bekommt – bei den Influenza-Viren ist das ja so – wissen wir schlicht noch nicht.”

Zuvor hatte eine Forschungsgruppe von der Sun Yat-sen-Universität in Guangzhou ebenfalls darauf hingewiesen, dass das Coronavirus anfällig ist gegen hohe Temperaturen. “Die Temperatur könnte die COVID-19-Übertragung erheblich verändern. Das Virus ist sehr empfindlich gegenüber hohen Temperaturen”, zitiert die South China Morning Post die Studie.

Andere Experten wie Hassan Zaraket, stellvertretender Direktor am Center for Infectious Diseases Research der American University of Beirut, bestätigen dies. “Wenn sich die Temperaturen erwärmen, kann die Stabilität des Virus abnehmen. Wenn das Wetter uns dabei hilft, die Übertragbarkeit und die Umweltstabilität des Virus zu verringern, können wir möglicherweise die Übertragungskette unterbrechen”, meint er.

Doch Mike Ryan, Exekutivdirektor des Programms für Gesundheitsnotfälle der Weltgesundheitsorganisation (WHO), forderte die Menschen auf, nicht davon auszugehen, dass die Epidemie im Sommer automatisch abklingen würde.

“Wir müssen davon ausgehen, dass sich das Virus weiterhin verbreiten kann. Es ist eine falsche Hoffnung zu sagen, ja, es wird wie die Grippe verschwinden (...) wir können diese Annahme nicht machen. Und es gibt keine Beweise”, so Ryan. Die WHO wird finanziell von Bill Gates kontrolliert. “Würde die Bill & Melinda Gates Foundation aufhören, jährlich Millionen US-Dollar nach Genf zu schicken, würde die WHO womöglich in sich zusammenfallen. Entsprechend großen Einfluss habe der Milliardär auf das inhaltliche Programm”, so die Zeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...