Politik

Russlands Wohltätigkeitsorganisationen stehen vor dem totalen Bankrott

Russlands Wohltätigkeitsorganisationen und NGOs sind mit einer akuten Finanzierungskrise konfrontiert, da Unternehmen und Einzelpersonen aufgrund der Coronakrise ihre Spenden kürzen. "Es wird nächsten Monat viel schlimmer werden"; so ein Fachmann.
05.04.2020 16:15
Lesezeit: 1 min

Ekaterina Shergova hat Angst. Ihre Wohltätigkeitsorganisation für kranke Kinder - Podari Zhizn - hat bereits seit Beginn des Ausbruchs des Coronavirus einen Rückgang der Spenden verzeichnet, und sie befürchtet, dass sie Anfragen nach medizinischer Unterstützung, Pflege und Medikamenten für krebskranke Kinder ablehnen muss.

Die 45-jährige Shergova versteht, warum die Menschen in Zeiten von Arbeitsplatzverlusten, Lohnkürzungen und Massenunsicherheiten über die Zukunft möglicherweise nicht über genügend Geld verfügen, um zu spenden. Aber ohne Geld befürchtet sie, dass die Situation schnell "katastrophal" werden könnte.

"Mit all den schlechten Nachrichten ist jetzt die Zeit gekommen, in der Sie sich abschotten und zu Hause bleiben, um in der Nähe Ihrer Lieben zu sein. Aber Krebs wird nicht unter Quarantäne gestellt (...) und ich habe Angst, dass einige Kinder, denen wir gerade helfen, möglicherweise nicht überleben", zitiert die Moscow Times Shergova.

Das Coronavirus hat Russlands Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Organisationen in eine Krise gestürzt. Mit der Einführung von Quarantänesystemen und dem wirtschaftlichen Tribut der Pandemie sind sie sowohl physischen Einschränkungen ihrer Arbeit als auch einer akuten Finanzierungskrise ausgesetzt, da Einzelpersonen und Organisationen ihre Spenden für wohltätige Zwecke reduzieren.

Podari Zhizn erwartet, dass in diesem Jahr 1,27 Millionen US-Dollar weniger im Budget zur Verfügung stehen werden. Doch dies könne die Organisation noch verkraften.

Mitya Aleshkovskiy, Mitbegründerin der Spendenplattform Nuzhna Pomosh oder Help Needed, schätzen, dass nur fünf Prozent über genügend Ressourcen verfügen, um eine dreimonatige Einkommensstörung abzudecken.

Er teilt Shergovas Sorgen darüber, wie schlimm die Situation werden könnte. "Wir stehen jetzt erst am Anfang der Krise. Es wird jeden Tag schlimmer. Viele meiner Kollegen in den Regionen Russlands schließen bereits Programme und kürzen die Budgets."

Insgesamt könnten die Spenden für wohltätige Zwecke in diesem Jahr um 30 bis 40 Prozent sinken, befürchtet Aleshkovskiy.

"Ich bin sicher, dass die Zahl der Bedürftigen in den kommenden Monaten nur noch zunehmen wird", sagte Grigori Sverdlin, Direktor der Wohltätigkeitsorganisation Nochlezhka, gegenüber der Nachrichtenseite Meduza. Nuzhna Pomosh verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang der täglichen Spenden um 60 Prozent.

"Das war mitten in der Hysterie, als niemand wusste, was zu tun war, und jeder versuchte, Toilettenpapier und Lebensmittel zu kaufen. Wir haben uns jetzt ein wenig davon erholt, aber die Spenden gehen immer noch zurück. Es wird nächsten Monat viel schlimmer werden, und vielleicht sogar danach", so Aleshkovskiy.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...