Wirtschaft

Russland baut seine Dominanz auf Europas Gasmarkt aus

Die russischen Gaslieferungen nach Europa haben zwar abgenommen, doch der russische Marktanteil wird sich erhöhen, da andere Lieferanten stärker vom Nachfragerückgang betroffen sind. Erstmals wurden auch 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas über die Pipeline TurkStream geliefert.
03.04.2020 11:09
Aktualisiert: 03.04.2020 11:09
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Russland baut seine Dominanz auf Europas Gasmarkt aus
Das Logo des russischen Energielieferanten "Gazprom" steht im Europa-Park in einem Wasserbecken. (Foto: dpa) Foto: Patrick Seeger

Die russischen Gaslieferungen nach Europa erholten sich im März nach einem deutlichen Einbruch zum Jahreswechsel weiter. Die Exporte erreichten im vergangenen Monat 11,65 Milliarden Kubikmeter, wie eine Analyse von S&P Global Platts Analytics und ENTSOG ergab.

Die russischen Exporte sanken im Januar, da ungewöhnlich warmes Wetter in Verbindung mit einer Umleitung von Gas aus der Ukraine aufgrund vertraglicher Änderungen die Ströme beeinträchtigten.

Die Lieferungen im März über die Hauptkorridore nach Europa - Nord Stream, den Korridor Yamal-Europa, die Ukraine und jetzt TurkStream - stiegen im Vergleich zum Februar um eine Milliarde Kubikmeter und betrugen durchschnittlich 375 Millionen Kubikmeter pro Tag. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres wurden nach Angaben der Nachrichtenagentur Anadolu 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas über die Türkei nach Europa weitergeleitet.

Die Ströme über die Nord Stream-Pipeline nach Deutschland setzten sich im März mit konstanten 156 Millionen Kubikmeter pro Tag fort, während die Ströme durch den Korridor Yamal-Europa über Weißrussland nach Polen mit durchschnittlich 76 Millionen Kubikmeter pro Tag gering blieben. Die Flüsse über den Korridor könnten sich ab Mitte Mai wieder verschieben, wenn der Transitvertrag von Gazprom mit dem Eigentümer des polnischen Teils von Yamal-Europe ausläuft. Die Inbetriebnahme der TurkStream-Pipeline mit einer Kapazität von 31,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr hat auch eine tiefgreifende Umwälzung der russischen Gasversorgung in Südosteuropa ausgelöst.

Das Angebot liegt jedoch weiterhin deutlich unter dem vierten Quartal des vergangenen Jahres, als die durchschnittlichen Ströme 485 Millionen Kubikmeter pro Tag betrugen. Die Nachfrage in ganz Europa wurde durch das milde Winterwetter und in jüngerer Zeit durch den Rückgang des Verbrauchs durch die Industrie aufgrund des Corona-Virus gedämpft.

Diese schwache Nachfrage in Verbindung mit zahlreichen Gasvorräten in ganz Europa im Jahr 2020 ist teilweise für die geringen russischen Lieferungen verantwortlich, während wegweisende Änderungen der Ströme über die Ukraine die Art und Weise verändert haben, wie Gas nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa gelangt.

Die Ströme über die Ukraine stiegen im März weiter an und erreichten ein Gesamtvolumen von 3,84 Milliarden Kubikmeter nach 3,15 Milliarden Kubikmeter im Februar und nur 2,03 Milliarden Kubikmeter im Januar.

Die Lieferungen auf der ukrainischen Route liegen jedoch immer noch deutlich unter dem jüngsten Höchststand von 7,24 Milliarden Kubikmeter im November.

Unter der Annahme von täglichen Transitkosten von 5,65 Millionen US-Dollar dürfte Gazprom im Laufe des Jahres 2020 2,06 Milliarden US-Dollar an Transitgebühren an die Ukraine zahlen müssen, unabhängig davon, ob die 178 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag geliefert werden oder nicht.

Platts Analytics hatte erwartet, dass die russischen Ströme nach Europa bis 2020 unter dem Niveau des Vorjahres bleiben würden. Die kurzfristigen Grenzkosten von Gazprom sind jedoch mit dem starken globalen Ölpreisverfall gesunken, da das Steuerrisiko des Unternehmens verringert wird, wodurch europäische Lieferungen kostengünstiger werden.

“Mit den kurzfristigen Grenzkosten für LNG im Sommer 20 in den USA, die derzeit auf 8,50 Euro/MWh geschätzt werden, ist Gazprom nun besser in der Lage, US-LNG-Importe nach Europa herauszufordern. Dies dürfte in diesem Sommer zu relativ höheren russischen Verkäufen über die elektronische Verkaufsplattform (ESP) von Gazprom führen” heißt es weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Juristin warnt: Trump bedroht die Meinungsfreiheit in nie dagewesenem Ausmaß
19.10.2025

Die US-Juristin Nadine Strossen warnt vor einer beispiellosen Bedrohung der Meinungsfreiheit unter Donald Trump. Der Ex-Präsident greife...

DWN
Technologie
Technologie Elektroschrott: Europa sitzt auf Millionen Tonnen wertvoller Rohstoffe
19.10.2025

Europa produziert jährlich über 10 Millionen Tonnen Elektroschrott – doch der Großteil bleibt ungenutzt. In alten Handys, Laptops und...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold, Anleihen, Tagesgeld: Wo Ihr Geld heute noch sicher ist und Rendite bringt
19.10.2025

Krisen, Kriege, Inflation: Die großen Verwerfungen unserer Zeit beeinflussen auch Investitionspläne. Während Kleinanleger auf Tagesgeld...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktivrente: Warum der steuerfreie Zuverdienst problematisch ist
19.10.2025

Die Regierung will Rentner zum Weiterarbeiten motivieren und einen steuerfreien Zuverdienst ermöglichen – bis zu 2.000 Euro pro Monat...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Halbleitermarkt im Blick: Chinesische Investoren nach Nexperia-Fall im Fokus
19.10.2025

Die Kontrolle über strategisch wichtige Unternehmen in Europa gewinnt angesichts der Spannungen zwischen China und den USA an Bedeutung....

DWN
Technologie
Technologie Sex mit der KI? ChatGPT soll Erotik-Funktion erhalten
19.10.2025

Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll der Chatbot bis Jahresende auch Erotik anbieten. Details sind noch unklar.

DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...