Wirtschaft

Russland baut seine Dominanz auf Europas Gasmarkt aus

Die russischen Gaslieferungen nach Europa haben zwar abgenommen, doch der russische Marktanteil wird sich erhöhen, da andere Lieferanten stärker vom Nachfragerückgang betroffen sind. Erstmals wurden auch 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas über die Pipeline TurkStream geliefert.
03.04.2020 11:09
Aktualisiert: 03.04.2020 11:09
Lesezeit: 2 min
Russland baut seine Dominanz auf Europas Gasmarkt aus
Das Logo des russischen Energielieferanten "Gazprom" steht im Europa-Park in einem Wasserbecken. (Foto: dpa) Foto: Patrick Seeger

Die russischen Gaslieferungen nach Europa erholten sich im März nach einem deutlichen Einbruch zum Jahreswechsel weiter. Die Exporte erreichten im vergangenen Monat 11,65 Milliarden Kubikmeter, wie eine Analyse von S&P Global Platts Analytics und ENTSOG ergab.

Die russischen Exporte sanken im Januar, da ungewöhnlich warmes Wetter in Verbindung mit einer Umleitung von Gas aus der Ukraine aufgrund vertraglicher Änderungen die Ströme beeinträchtigten.

Die Lieferungen im März über die Hauptkorridore nach Europa - Nord Stream, den Korridor Yamal-Europa, die Ukraine und jetzt TurkStream - stiegen im Vergleich zum Februar um eine Milliarde Kubikmeter und betrugen durchschnittlich 375 Millionen Kubikmeter pro Tag. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres wurden nach Angaben der Nachrichtenagentur Anadolu 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas über die Türkei nach Europa weitergeleitet.

Die Ströme über die Nord Stream-Pipeline nach Deutschland setzten sich im März mit konstanten 156 Millionen Kubikmeter pro Tag fort, während die Ströme durch den Korridor Yamal-Europa über Weißrussland nach Polen mit durchschnittlich 76 Millionen Kubikmeter pro Tag gering blieben. Die Flüsse über den Korridor könnten sich ab Mitte Mai wieder verschieben, wenn der Transitvertrag von Gazprom mit dem Eigentümer des polnischen Teils von Yamal-Europe ausläuft. Die Inbetriebnahme der TurkStream-Pipeline mit einer Kapazität von 31,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr hat auch eine tiefgreifende Umwälzung der russischen Gasversorgung in Südosteuropa ausgelöst.

Das Angebot liegt jedoch weiterhin deutlich unter dem vierten Quartal des vergangenen Jahres, als die durchschnittlichen Ströme 485 Millionen Kubikmeter pro Tag betrugen. Die Nachfrage in ganz Europa wurde durch das milde Winterwetter und in jüngerer Zeit durch den Rückgang des Verbrauchs durch die Industrie aufgrund des Corona-Virus gedämpft.

Diese schwache Nachfrage in Verbindung mit zahlreichen Gasvorräten in ganz Europa im Jahr 2020 ist teilweise für die geringen russischen Lieferungen verantwortlich, während wegweisende Änderungen der Ströme über die Ukraine die Art und Weise verändert haben, wie Gas nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa gelangt.

Die Ströme über die Ukraine stiegen im März weiter an und erreichten ein Gesamtvolumen von 3,84 Milliarden Kubikmeter nach 3,15 Milliarden Kubikmeter im Februar und nur 2,03 Milliarden Kubikmeter im Januar.

Die Lieferungen auf der ukrainischen Route liegen jedoch immer noch deutlich unter dem jüngsten Höchststand von 7,24 Milliarden Kubikmeter im November.

Unter der Annahme von täglichen Transitkosten von 5,65 Millionen US-Dollar dürfte Gazprom im Laufe des Jahres 2020 2,06 Milliarden US-Dollar an Transitgebühren an die Ukraine zahlen müssen, unabhängig davon, ob die 178 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag geliefert werden oder nicht.

Platts Analytics hatte erwartet, dass die russischen Ströme nach Europa bis 2020 unter dem Niveau des Vorjahres bleiben würden. Die kurzfristigen Grenzkosten von Gazprom sind jedoch mit dem starken globalen Ölpreisverfall gesunken, da das Steuerrisiko des Unternehmens verringert wird, wodurch europäische Lieferungen kostengünstiger werden.

“Mit den kurzfristigen Grenzkosten für LNG im Sommer 20 in den USA, die derzeit auf 8,50 Euro/MWh geschätzt werden, ist Gazprom nun besser in der Lage, US-LNG-Importe nach Europa herauszufordern. Dies dürfte in diesem Sommer zu relativ höheren russischen Verkäufen über die elektronische Verkaufsplattform (ESP) von Gazprom führen” heißt es weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.