Finanzen

Target 2: Forderungen der Bundesbank im Eurosystem nähern sich der Billionenmarke

Lesezeit: 1 min
07.04.2020 16:09  Aktualisiert: 07.04.2020 16:09
Die Forderungen der Bundesbank gegenüber andere Euro-Zentralbanken nähert sich der Marke von einer Billion Euro. Die Marke dürfte bald überschritten werden.
Target 2: Forderungen der Bundesbank im Eurosystem nähern sich der Billionenmarke
Das Euro-Zeichen vor der alten Europäischen Zentralbank in Frankfurt. (Foto: dpa)
Foto: Uwe Anspach

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit den ausgeweiteten Anleihekäufen der EZB nähern sich die Forderungen der Bundesbank im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken der Billionenmarke. Die als deutscher Target2-Saldo bekannte Kennziffer stieg im März um 113,6 Milliarden auf nunmehr 935,1 Milliarden Euro und damit den höchsten Stand seit Juni 2019, wie aus aktuellen Daten der Bundesbank hervorgeht.

Die Target2-Salden zeigen die Verbindlichkeiten und Forderungen an, die bei den nationalen Notenbanken beim grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr der Kreditinstitute entstehen, der in der Euro-Zone über das Verrechnungssystem Target2 abgewickelt wird. Deutschland ist dabei der größte Gläubiger. Der größte Schuldner ist die italienische Zentralbank, deren Saldo zwischen Februar und März von 384.71 Milliarden Euro auf nun 491.64 Milliarden Euro stieg, wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet. Der bisherige Höchststand des italienischen Saldos wurde im August bei etwa über 492 Milliarden Euro erreicht.

Die Bundesbank führt den Anstieg des deutschen Target2-Saldos im März auf verschiedene Einflussfaktoren zurück: "Dazu zählen die üblichen Stichtagseffekte, die am Quartalsende immer stark ausgeprägt sind", erklärte die deutsche Zentralbank. "Außerdem haben die Effekte der geldpolitischen Maßnahmen, insbesondere der ausgeweiteten Ankaufprogramme, zum Anstieg beigetragen." Die Bundesbank rechnet damit, dass die Forderungen der Bundesbank im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken weiter zunehmen könnten: "Auf mittlere Sicht bleiben die Geldpolitik und das Marktumfeld entscheidend."

Die Europäische Zentralbank (EZB) erwarb im März im Rahmen ihres seit 2015 laufenden Kaufprogramms Schuldtitel der Euro-Länder im Volumen von 33,75 Milliarden Euro. Allein auf italienische Anleihen entfielen rund 35 Prozent. Das ist deutlich mehr als die von der EZB gesetzten Regeln für das von der Coronakrise hart getroffene Land eigentlich vorsehen. Mit den Käufen halten die Währungshüter die Anleiherenditen im Zaum. Damit sorgen sie dafür, dass sich die Euro-Länder weiterhin vergleichweise günstig am Kapitalmarkt refinanzieren können.

Manche Beobachter sehen darin eine Gefahr: Sie fürchten, dass die Bundesbank auf den Forderungen sitzenbleiben könnte, sollte der Währungsraum auseinanderbrechen. Andere Volkswirte halten diese Befürchtungen für übertrieben.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen „Das muss doch auch anders gehen“ – wie Digitalisierung den Erfolg antreibt
10.10.2024

Die Plankenhorn GmbH Maschinenbau zeigt eindrucksvoll, wie kleine Unternehmen durch Flexibilität und Digitalisierung nicht nur bestehen,...

DWN
Politik
Politik Selenskyj reist mit Bitte um Militärhilfe quer durch Europa
10.10.2024

Mit einem Besuchsmarathon quer durch Europa versucht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die letzten Hilfsreserven für den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit: Rettungsleine für Unternehmen und Mitarbeiter in Krisenzeiten
10.10.2024

Kurzarbeit als flexibles Instrument: Unternehmen können in Krisenzeiten Arbeitsplätze sichern und Mitarbeiter halten. Doch welche Formen...

DWN
Politik
Politik Der Pleitegeier kreist: Insolvenzen in Deutschland steigen auf Rekordwert
10.10.2024

Traurige Höchstmarke: Fast 4000 Insolvenzen gab es alleine im 3. Quartal 2024. Zugleich schrumpft die deutsche Wirtschaft in 2024 um 0,2...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Konsumwandel: Action und Woolworth im Aufwind, Aldi und Lidl im Rückgang
10.10.2024

Zahlreiche Kunden legen großen Wert auf Preise, was Unternehmen wie Action, Tedi und Woolworth zusätzlichen Zulauf verschafft. Die...

DWN
Technologie
Technologie Durch Trick: Intel-Werk in Magdeburg könnte 40 Prozent günstiger werden
10.10.2024

Der US-Konzern Intel hat den Bau seiner großen Chipfabrik in Magdeburg verschoben. Wenn das Projekt nicht komplett abgesagt wird, könnte...

DWN
Politik
Politik Marode Infrastruktur belastet deutsche Unternehmen
10.10.2024

Kaputte Straßen, verspätete Züge, einstürzende Brücken. Die deutschen Verkehrswege sind in der Krise - Unternehmen klagen über...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Ost-West: Warum der Traum vom Eigenheim für viele unerreichbar bleibt
10.10.2024

Der Immobilienmarkt in Deutschland ist tief gespalten – und die Ursachen liegen nicht nur in der Gegenwart. Besonders im Osten, wo der...