Politik

Chinas Griff nach der Weltmacht: Trump schert aus westlicher Phalanx aus

Lesezeit: 3 min
02.05.2020 09:34  Aktualisiert: 02.05.2020 09:34
Der letzte britische Gouverneur von Hong Kong und jetzige Kanzler der Universität Oxford, Christopher Patten, macht der chinesischen Führung schwere Vorwürfe im Zusammenhang mit Corona. Gleichzeitig beschuldigt er Donald Trump, Amerika zu isolieren.
Chinas Griff nach der Weltmacht: Trump schert aus westlicher Phalanx aus
US-Präsident Donald Trump (r) und der chinesische Vizepremier Liu He bei einer Konferenz anlässlich der Unterzeichnung des amerikanisch-chinesischen Handelsabkommens in Washington im Januar dieses Jahres. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Während das Coronavirus seinen brutalen weltweiten Raubzug fortsetzt, die Anzahl der Toten steigt und die wirtschaftliche Zerstörung zunimmt, braucht es schon eine besondere Art bösartigen Genies, um die Vereinigten Staaten politisch zu isolieren. Aber dies ist es, was Präsident Donald Trump tut.

Aber fangen wir am Anfang an: In sämtlichen Ländern standen die Mediziner und Helfer an der Front, um für uns alle die Pandemie zu bekämpfen. Seitdem mutige chinesische Ärzte und Pflegerinnen ihr Leben riskierten, und, als sie Alarm schlugen, von Lokalpolitikern zum Schweigen gebracht wurden, haben wir überall ähnliche Beispiele professioneller Courage gesehen. Und außerdem sollten wir an jene denken, die versuchen, das normale Leben aufrecht zu erhalten, indem sie uns unser Essen bringen, unseren öffentlichen Verkehr in Gang halten und unsere Straßen säubern.

Inmitten eines Feuers macht es keinen Sinn, mit dem Finger auf den Brandstifter zu zeigen. Erst muss man zum Schlauch greifen und das Feuer löschen. Aber um in Zukunft ähnliche Katastrophen zu verhindern, müssen wir wissen, wie die COVID-19-Pandemie begann.

Erstens hatte der Ausbruch (ebenso wie SARS 2002) seinen Ursprung in China, und dort wahrscheinlich in einem Tiermarkt (einem so genannten „Nassmarkt“) in Wuhan – obwohl es Hinweise auf angeblich schwache Sicherheitsvorkehrungen in einem nahe gelegenen Forschungszentrum für Virologie gab (auch wenn dieser Verdacht weithin zurückgewiesen wird, gewinnt er in den Augen einiger Personen dadurch an Glaubwürdigkeit, dass dort und anderswo in China Forschungsergebnisse systematisch vernichtet wurden).

Zweitens verschwieg die Kommunistische Partei Chinas (KPC) ursprünglich nicht nur den Ausbruch, sondern auch die Leichtigkeit, mit der sich das neuartige Coronavirus zwischen einzelnen Menschen verbreiten konnte.

Drittens glauben einige Kritiker, die Weltgesundheitsorganisation sei über die genauen Ereignisse in China getäuscht worden. Zumindest, so argumentieren sie, reagierte die WHO außerordentlich unkritisch auf das Ausmaß der Intransparenz der KPC und die mangelnde Bereitschaft Chinas, seine Pflicht zur Berichterstattung zu erfüllen.

Und viertens schien das Leben in Wuhan während der frühen Phase des Ausbruchs normal weiter zu gehen. So verließen während des chinesischen Neujahrsfests viele Tausende die Provinz Hubei und ihre Hauptstadt Wuhan, um andere Teile Chinas zu besuchen oder ins Ausland zu verreisen.

Bald dominierten einige dieser Themen die internationale Agenda, und die KPC wurde wegen der fatalen Folgen ihrer Geheimhaltung schwer kritisiert. Die chinesischen Politiker reagierten darauf durch Angriffe auf ihre Kritiker und versuchten sogar, für den COVID-19-Ausbruch das US-Militär oder gar Italien verantwortlich zu machen.

All dies wird die Einstellung anderer Länder gegenüber dem Reich der Mitte – oder vielmehr dem chinesischen Kommunismus – verändern und uns eine Lehre für die Vorbeugung ähnlicher globaler Katastrophen sein. Aber die Welt sollte sich durch die jüngsten Ereignisse nicht zu sehr beeinflussen lassen, denn China ist momentan das bevölkerungsreichste Land und eine große wirtschaftliche Macht – trotz der unmoralischen und gefährlichen Natur seines Regimes. Um uns von dieser Katastrophe und ihren Folgen erholen zu können, müssen wir China dazu bewegen, mit uns zusammenzuarbeiten – und wir müssen die Institutionen stärken, die für eine effektive internationale Kooperation entscheidend sind.

Aber Trump, der sich seit langem über die chinesischen Wirtschafts- und Handelspraktiken ärgert, entschied sich stattdessen für Protektionismus und Unterdrückung. Gleichzeitig lag er auch noch mit den meisten der großen Handelspartner Amerikas im Streit, die China gegenüber selbst kritisch eingestellt sind. Anstatt Partnerschaften zu bilden, setzte er auf einen kraftmeiernden Isolationismus. Damit hat er nicht nur den amerikanischen Interessen geschadet, sondern auch die nationalistische Einstellung in China gefördert.

Und nun tut er bei COVID-19 dasselbe.

Natürlich müssen die liberalen westlichen Demokratien im Umgang mit der Pandemie von China Ehrlichkeit und Offenheit fordern, um ähnliche Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern. Und keinesfalls sollten die offenen Gesellschaften ihre Werte aufgeben, um bei China zu punkten – oder den selbstsüchtigen Schmeicheleien der chinesischen Führung verfallen, deren Agenda gegenüber einem großen Teil dessen, wofür die Welt steht, feindlich gesonnen ist.

Darüber hinaus dürfen die liberalen Demokraten nie damit aufhören, China zu kritisieren, wenn es im Unrecht ist – beispielsweise wenn das Land die momentane Gesundheitskrise als Vorwand nimmt, um Hongkongs führende Demokratie-Aktivisten zu verhaften. Und auch die internationale Isolierung Taiwans muss aufhören – eine Politik, an der leider auch die WHO beteiligt war.

Aber Trumps Ansatz, China bei jeder Gelegenheit anzugreifen und jetzt die US-Finanzierung der WHO zu beenden, scheint Amerika in den Augen vieler, die eigentlich Freunde sein sollten, zu diskreditieren. Immerhin brauchen wir keine bankrotte oder zahnlose WHO, sondern eine bessere und effektivere.

Beispielsweise ist die Führung durch die WHO entscheidend für den Kampf gegen Antimikrobielle Resistenz (AMR) – eine Seuche, die, wie eine von der britischen Regierung beauftragte Untersuchung unter der Leitung des führenden Ökonomen Jim O’Neill 2016 warnte, bis 2050 jährlich zehn Millionen Opfer kosten könnte. Und da China einer der weltgrößten Produzenten und Konsumenten von Antibiotika ist, müssen wir beim Kampf gegen die AMR auch mit Präsident Xi Jinping zusammenarbeiten, so lange er noch an der Macht ist.

Aber eine Zusammenarbeit mit China bedeutet nicht, sich unterzuordnen. Stattdessen brauchen wir dazu Entschlossenheit und guten Willen.

Momentan ist der chinesische Kommunismus eine Realität und eine Herausforderung, und dadurch, dass das Regime einen höchst effektiven Überwachungsstaat aufbaut, könnte er noch stärker im Land verankert werden. Aber wie jede autoritäre Ideologie in der Geschichte wird er einmal Platz für etwas Besseres machen – nicht nur für das chinesische Volk, das ein politisches System verdient, welches die besten Qualitäten der großartigen chinesischen Zivilisation verkörpert, sondern auch für den Rest der Menschheit.

Aus dem Englischen von Harald Eckhoff

Chris Patten, der letzte britische Gouverneur von Hongkong und ehemaliger EU-Kommissar für auswärtige Angelegenheiten, ist Kanzler der Universität Oxford.



Copyright: Project Syndicate, 2020.

www.project-syndicate.org

Chris Patten, der letzte britische Gouverneur von Hongkong und ehemaliger EU-Kommissar für auswärtige Angelegenheiten, ist Kanzler der Universität Oxford.

Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.