Politik

Bund verlängert Reisewarnung: "Sargnagel" für Tourismusbranche

Die Bundesregierung verlängert die weltweite Reisewarnung und erhöht damit den Druck auf die angeschlagene Tourismusbranche.
29.04.2020 09:06
Aktualisiert: 29.04.2020 09:06
Lesezeit: 2 min
Bund verlängert Reisewarnung: "Sargnagel" für Tourismusbranche
Vertreter von Reiseveranstaltern und Reisebüros demonstrierten am Mittwoch vor dem Kieler Landtag, um auf ihre schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam zu machen. (Foto: dpa) Foto: Frank Molter

Man könne nach wie vor "kein sorgenloses Reisen" empfehlen, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas am Mittwoch in Berlin und begründete damit die Verlängerung der Reisewarnung bis zum 14. Juni. Niemand könne versprechen, dass die Warnung danach aufgehoben werden könne, sagte der SPD-Politiker. Er sei im Gespräch mit den Außenministern der anderen EU-Staaten. "Eine europäische Lösung wäre wünschenswert." Aufgrund der unterschiedlichen Verläufe der Pandemie sei aber auch nicht auszuschließen, dass es bei der Reisewarnung zu Differenzierungen kommen werde. Zur Bewegungsfreiheit in Deutschland werde der Bund am 6. Mai mit den Ministerpräsidenten der Länder beraten.

Das Auswärtige Amt hatte erstmals am 17. März eine weltweite Reisewarnung für alle "nicht notwendigen, touristischen Reisen ins Ausland" ausgesprochen. Wegen Einreisebeschränkungen und eingebrochener Nachfrage liegt der internationale Flugbetrieb derzeit weitgehend brach. Die Bundesregierung habe in den vergangenen vier Wochen mit Rückholflügen 240.000 Touristen nach Deutschland heimgeholt, sagte Maas. Er betonte, dass es eine solche Aktion im Sommer nicht noch einmal geben werde. "Niemand wird dieses Jahr einen Urlaub verbringen können, wie er ihn kennt mit vollen Stränden in vollen Berghütten oder wo auch immer."

Die Corona-Krise trifft die Reiseunternehmen mit voller Wucht. Allein bis Ende April sind bereits über 4,8 Milliarden Euro Umsatzausfälle zu beklagen, wie der Branchenverband DRV erklärt. Er bezeichnete die Verlängerung der Reisewarnung als "verantwortungsvolle Entscheidung", bei der Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung im Mittelpunkt stünden. Die Reiseveranstalter hätten damit eine gewisse Planungssicherheit – Reisen bis Mitte Juni würden jetzt schrittweise abgesagt und die Kunden informiert. "Durch diese Entscheidung wird den Reisebüros und Reiseveranstaltern jedoch für weitere sechs Wochen die Geschäftsgrundlage entzogen", sagte DRV-Präsident Norbert Fiebig. "Damit ist völlig klar: Die Reisewirtschaft braucht dringend zielgenaue Hilfsprogramme."

BRANCHE: IM SOMMER KÖNNTEN VIELE FIRMEN VOR DEM AUS STEHEN

Ein DRV-Sprecher ergänzte, es gebe Signale von der Bundesregierung, dass an Lösungen für die Branche gearbeitet werde. Die Unternehmen plädieren in Deutschland für eine nationale Regelung zu verpflichtenden Gutscheinen, damit Firmen für ausgefallene Reisen nun mit Erstattungen für die Kunden ihre Liquidität nicht gefährden müssen. Der Tourismusverband DTV forderte einen "Rettungsschirm Deutschlandtourismus". "Wenn die Politik aber nicht schnell und zielgerichtet handelt, stehen viele Betriebe bis zum Sommer vor dem Aus", warnte DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz.

Der weltgrößte Tourismuskonzern TUI leidet stark unter der Corona-Krise und bekommt bereits einen Staatskredit über 1,8 Milliarden Euro. Unternehmenschef Fritz Joussen geht davon aus, dass sich "aller Voraussicht nach der Schwerpunkt der Saison nach hinten verschieben wird". Gemeinsam sollten Industrie und Politik nun alles tun, "um Reisen so weit wie möglich wieder zu ermöglichen", erklärte Joussen in einem Mitarbeiterbrief. Zunächst im eigenen Land, in Nachbarstaaten und in Ländern, die weniger stark betroffen seien und die sich selbst gut vorbereitet sehen. "Griechenland, Zypern, Bulgarien, Portugal suchen das Gespräch mit uns und bereiten sich sehr intensiv auf die Rückkehr der Touristen vor."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...