Finanzen

Repo-Markt: Corona-Krise führt zu Engpässen bei Europas Banken

Die Nachfrage auf dem europäischen Repo-Markt nahm erheblich zu, da sich die Coronavirus-Krise im Februar und März verschärfte, was zu Kapazitätsengpässen bei den Banken führte.
02.05.2020 21:09
Aktualisiert: 02.05.2020 21:09
Lesezeit: 2 min
Repo-Markt: Corona-Krise führt zu Engpässen bei Europas Banken
Die Lichter in den Büros der Europäischen Zentralbank (EZB) leuchten im letzten Licht des Tages. Am Donnerstag tagt der EZB-Rat. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Handelsunternehmen und Investoren hatten auf dem Höhepunkt der durch die Corona-Pandemie verursachten Krise Schwierigkeiten, Zugang zum Repo-Markt zu erhalten, da Banken und Händler nicht imstande waren, die Kapazität zu erhöhen. Untersuchungen der International Capital Markets Association (ICMA) ergaben, dass die Nachfrage nach Repos erheblich zunahm, da Broker Zugang zu Bargeld und hochwertigen Sicherheiten suchten.

Der European Repo and Collateral Council der ICMA (ERCC) führte Ende März eine Snap-Repo-Umfrage durch, um Veränderungen in den Bilanzen der Banken während der Krise festzustellen. Dabei wurden Daten von 22 Banken erhoben.

Größere Banken erhöhten während der Krise ihre Bilanzen, aber viele kleinere Banken reduzierten ihre Repos teilweise dramatisch. "Unter den außergewöhnlich angespannten Bedingungen im Februar und März dieses Jahres entwickelte sich der Repo-Markt weiterhin relativ gut und zeigte angesichts der stark gestiegenen Kundennachfrage einige Anzeichen von Belastungen", so Gareth Allen, Vorsitzender des ERCC.

Die Stichprobendaten zeigten einen Anstieg der Repo-Bestände um etwa acht Prozent gegenüber Dezember 2019, aber eine mittlere Anpassung von minus vier Prozent über die Stichprobe hinweg.

Auf dem Höhepunkt der Krise waren die Unternehmen besonders gefordert, erhöhte Margin Calls zu erfüllen, da die Preise für Vermögenswerte sanken und die Märkte zunehmend volatiler wurden, was einen enormen Druck auf die Suche und Veröffentlichung akzeptabler Sicherheiten ausübte, berichtet The Trade.

Ende April 2020 hatte die Europäische Zentralbank (EZB) vorübergehende Maßnahmen ergriffen, einschließlich der Annahme von Junk Bonds als Sicherheit, um die Auswirkungen der Wirtschaftskrise abzuschwächen. Die Maßnahmen beruhen auf der Befürchtung, dass eine plötzliche Welle von Kreditherabstufungen von Wertpapieren und Anleihen infolge der Krise zu einem Mangel an akzeptablen Sicherheiten führen würde.

Während des Höhepunkts der Krise Mitte März 2020 stellte die US-Notenbank Fed eine Woche lang Kredite in Höhe von bis zu einer Billion US-Dollar auf dem Repo-Markt zur Verfügung.

Die International Capital Market Association teilt in einem Bericht mit, dass die Repo-Märkte “während der Corona-Krise bislang relativ gut funktionierten, obwohl dies angesichts einer Reihe von Einschränkungen nicht zuletzt hinsichtlich der Fähigkeit der Banken, in einer Zeit der gestiegenen Nachfrage zu vermitteln, was wiederum die Abhängigkeit der Marktfunktion von der Intervention der Zentralbank unterstreicht”, berichtet die Security Lending Times.

Es gibt weit verbreitete Berichte über einen signifikanten Anstieg der Abwicklungsfehler während des Höhepunkts der Turbulenzen. Der deutliche Ausfallschub scheint auf eine Verringerung des Angebots an bestimmten Wertpapieren im Zuge der Krise zurückzuführen zu sein, und zweitens auf die operativen Herausforderungen, da sich die Unternehmen an die Fernarbeit gewöhnt haben. Die Teilnehmer sprechen von Problemen bei der Kontaktaufnahme mit Kunden, um Abwicklungsanweisungen zu bestätigen, und von technischen Verzögerungen bei der Abwicklung von Geschäften aufgrund mehr manueller Eingriffe.

Marktakteure weisen auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwaltung des Margin-Prozesses bei erhöhter Volatilität hin, insbesondere in Bezug auf unterschiedliche Prozesse und Zeitpunkte über verschiedene Margin-Vereinbarungen hinweg: Clearing, Clearing, Derivate, Börsen, bilaterale Vereinbarungen und weitere Bereiche.

Ein separater Pre-Corona-Bericht der ICMA, der veröffentlicht wurde, wies zum 11. Dezember 2019 einen Rekordbetrag von 8,31 Billionen Euro (9,2 Billionen US-Dollar) an ausstehenden europäischen Repo-Verträgen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...