Finanzen

Top-Mediziner meint: „Dieses Virus ist nicht so ansteckend, wie manche annehmen“

Der österreichische Top-Mediziner Franz Allerberger sagt, dass das Corona-Virus nicht so ansteckend sei, wie manche annehmen würden.
11.05.2020 19:33
Aktualisiert: 11.05.2020 19:33
Lesezeit: 1 min
Top-Mediziner meint: „Dieses Virus ist nicht so ansteckend, wie manche annehmen“
Österreich, Wien: Ein Mitarbeiter der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) schaut auf einen Corona-Test im Labor. Rund 500 Untersuchungen auf SARS-CoV-2 können derzeit bei der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) durchgeführt werden. (Foto: dpa) Foto: Hans Klaus Techt

Franz Allerberger, Leiter der Abteilung Öffentliche Gesundheit der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), sagt in einem Interview mit der österreichischen Zeitung "profil" in Bezug auf das Corona-Virus: "Dieses Virus ist nicht so ansteckend, wie manche annehmen. Im Freien ist es im Regelfall durch den Verdünnungseffekt extrem unwahrscheinlich, sich anzustecken (...) Niemand kann sagen, ob die Rückgänge bei den Neuinfektionen in Europa eine Folge des Lockdowns waren, oder ob es am wärmeren Wetter oder an sonst etwas liegt (...) Nach meiner Meinung hätten wir nicht nur die Bundesgärten, sondern auch die Kindergärten verpflichtend offenhalten müssen". 

Allerberger spricht sich entschieden gegen eine Isolation von Senioren aus. "Wenn jemand 90 ist, hat er wahrscheinlich ein 30-prozentiges Risiko, diese Infektion nicht zu überleben. Aber das darf doch nicht heißen, dass er seine Enkel und Urenkel nie wieder sehen und umarmen darf", zitiert ihn "profil".

Dass das Corona-Virus nicht extrem ansteckend sein soll, hatte Allerberger bereits Anfang April 2020 behauptet. Der Kurier berichtet wörtlich: "Er stellt so ziemlich alles infrage, was man bisher gehört hat. Vor allem hält der Mediziner Franz Allerberger das Coronavirus für nicht ,extrem ansteckend'. Man müsse schon mindestens 15 Minuten weniger als einen Meter Abstand haben, um sich anzustecken. ,Das Virus hat keine Flügel. Es fliegt weder in einem Bundesgarten noch auf der Skipiste'“, so Allerberger im Zuge einer gemeinsamen Pressekonferenz  mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...