Politik

WHO: Zweite tödlichere Welle wird Europa im Winter treffen

Der Europachef der Weltgesundheitsorganisation, Dr. Hans Kluge, sagt, dass Europa sich auf die zweite Corona-Welle vorbereiten müsse. Diese werde im Winter kommen und tödlicher sein als die erste Welle.
15.05.2020 19:11
Aktualisiert: 15.05.2020 19:11
Lesezeit: 1 min
WHO: Zweite tödlichere Welle wird Europa im Winter treffen
, Spanien, Málaga: Ein Mann mit Mundschutz geht vor dem Bild einer Person mit Gasmaske auf einer Straße in Málaga vorbei. (Foto: dpa)

Die europäischen Länder sollten sich auf eine tödliche zweite Welle von Coronavirus-Infektionen einstellen, da die Pandemie noch nicht vorbei ist, sagt der oberste Beamte der Weltgesundheitsorganisation in Europa, Dr. Hans Kluge, in einem exklusiven Interview mit The Telegraph.

Er betont, dass die Zahl der Fälle von Corona in Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Italien allmählich abnimmt, was nicht bedeutet, dass die Pandemie zu Ende geht. Das Epizentrum des europäischen Ausbruchs liegt jetzt im Osten, und die Zahl der Fälle in Russland, der Ukraine, Weißrussland und Kasachstan steigt, so Kluge.

Die UN teilt mit: “Dr. Kuge sagte, dass es in der Europäischen Region, insgesamt zu einer Verlangsamung der Pandemie gekommen sei, im östlichen Teil jedoch immer noch ein Anstieg der Fälle zu verzeichnen sei. Es gibt 1,78 Millionen bestätigte Fälle und 160.000 Todesfälle, was 43% der Fälle und 56% der Todesfälle weltweit entspricht. Die Russische Föderation, das Vereinigte Königreich und Spanien gehören nach wie vor zu den zehn Ländern weltweit, in denen die meisten Fälle in den letzten 24 Stunden gemeldet wurden.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...