Panorama

USA: Geplünderte Handelsketten solidarisieren sich mit den Plünderern

"Wir können unsere Fenster und Handtaschen ersetzen, aber wir können George Floyd, Ahmaud Arbery, Breonna Taylor, Eric Garner, Trayvon Martin, Emmett Till und zu viele andere nicht zurückholen."
03.06.2020 15:40
Lesezeit: 2 min
USA: Geplünderte Handelsketten solidarisieren sich mit den Plünderern
Geschützt von Polizisten, löschen Feuerwehrleute einen Brand im geplünderten 7-Eleven-Markt in St. Louis. (Foto: dpa) Foto: Robert Cohen

Im Rahmen der US-weiten Demonstrationen gegen Polizeigewalt gegenüber Schwarzen seit der letzten Woche haben die zumeist schwarzen Demonstranten im großen Stil Einzelhandelsgeschäfte geplündert und dabei einen Schaden in Milliardenhöhe verursacht. Zudem ermordeten die Plünderer mehrere Personen, darunter einen pensionierten schwarzen Polizeihauptmann.

Die Handelsketten Target und Nordstrom sahen sich daher am Wochenende zu Ladenschließungen gezwungen, um die entstandenen Schäden zu bewerten oder weil sie die Sicherheit nicht gewährleisten konnten. Doch zugleich bekundeten die beiden Unternehmen ihre Unterstützung für die Ziele der Demonstranten und beklagten den Tod von George Floyd, für den die Polizei verantwortlich gemacht wird.

Jide Zeitlin, der schwarze CEO der Modefirma Tapestry, geht sogar noch einen Schritt weiter. In einer Erklärung mit dem Titel "Black Lives Matter" schrieb er am Dienstag: "Wir können unsere Fenster und Handtaschen ersetzen, aber wir können George Floyd, Ahmaud Arbery, Breonna Taylor, Eric Garner, Trayvon Martin, Emmett Till und zu viele andere nicht zurückholen."

Marvin Ellison, der ebenfalls schwarze CEO der Baumarktkette Lowe's, sagte in einer öffentlichen Mitteilung an seine Mitarbeiter: "Wir müssen uns daran erinnern, dass das Beste, was wir jetzt machen können, darin besteht, uns in Solidarität zu vereinen und zu zeigen, dass das Erbe von Rassismus und Ungleichheit keinen Platz in unserem Unternehmen, in unseren Herzen oder in dieser Welt hat."

Weitere Unternehmen haben die sozialen Medien genutzt, um ihre Solidarität mit den Demonstranten zu bekunden. So verpflichtete sich die Modemarke Gap, eine Viertelmillion Dollar an die Schwarzen-Organisationen NAACP und EmbraceRace zu spenden. Die Sportmodemarke Lululemon will 100.000 Dollar an den Minnesota Freedom Fund spenden, der Kautionen für verhaftete Demonstranten stellt.

Die Kosmetikmarke Glossier wird insgesamt eine halbe Million Dollar an verschiedene Organisationen spenden, darunter Black Lives Matter, die NAACP und die "Initiative für gleiche Gerechtigkeit". Zudem zahlt Glossier eine weitere halbe Million Dollar in Form von Zuschüssen an Beauty-Firmen, die von Schwarzen betrieben werden.

Der Sportartikelhersteller Nike startete bereits im Jahr 2018 eine Werbekampagne mit dem Football-Spieler Colin Kaepernick, nachdem dieser vor einem Football-Spiel niederkniete, als wie üblich die Nationalhymne gesungen wurde. Auf diese Weise wollte Kaepernick gegen Polizei-Brutalität gegenüber Schwarzen protestieren.

Am Wochenende schaltete Nike nun eine aktuelle Werbeanzeige auf Twitter, in der Rassismus und Polizeigewalt thematisiert werden: "Akzeptieren Sie nicht, dass uns unschuldige Leben genommen werden. Machen Sie keine Ausreden mehr. Glauben Sie nicht, dass Sie das nicht betrifft. Lehnen Sie sich nicht zurück und schweigen Sie nicht."

Doch all diese Bekundungen haben Nike nicht geholfen, den Plünderungen und Verwüstungen der fast ausschließlich schwarzen Plünderer zu entgehen, als deren Unterstützer sich das Unternehmen präsentiert hatte. "Ich glaube, Antifa und Black Lives Matter verstehen nicht, dass Nike auf ihrer Seite steht", kommentierte bissig der konservative Aktivist Chuck Woolery auf Twitter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...