Politik

Boris Johnson stellt hunderttausenden Hongkongern Einbürgerung in Großbritannien in Aussicht

Lesezeit: 2 min
04.06.2020 11:00
Im seit Monaten anhaltenden Konflikt zwischen China, Großbritannien und den USA um Hongkong droht der britische Premier mit ungewöhnlichen Maßnahmen. Johnson will einen der letzten verbliebenen Trümpfe aus der Kolonialzeit ausspielen.
Boris Johnson stellt hunderttausenden Hongkongern Einbürgerung in Großbritannien in Aussicht
Premierminister Boris Johnson (l) neben dem britischen Staatssekretär Douglas Ross. (Foto: dpa)
Foto: Stefan Rousseau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Streit um das geplante Sicherheitsgesetz Chinas für seine Sonderverwaltungszone Hongkong hat der britische Premierminister Boris Johnson einem großen Teil der Bevölkerung der Metropole die Einbürgerung in Großbritannien in Aussicht gestellt. In einem Gastbeitrag in der Hongkonger Zeitung South China Morning Post vom Mittwoch schrieb Johnson, falls China das Gesetz verabschieden sollte, hätte Großbritannien „keine andere Wahl“, als sein Einwanderungsgesetz weitreichend zu ändern.

Den heute 350.000 Hongkonger Besitzern eines Passes von britischen Bürgern im Ausland (BNO), auf den weitere 2,5 Millionen einen Anspruch hätten, könne der Weg zur Einbürgerung freigemacht werden. Statt bisher sechs könnten ihnen künftig zwölf Monate Aufenthalt in Großbritannien gewährt werden - mit der Möglichkeit einer Erneuerung. Auch sollten sie Arbeitserlaubnis und erweiterte Einwanderungsrechte bekommen, womit sie auf den Weg zur Staatsbürgerschaft gelangten.

China hatte die Überlegungen bereits scharf kritisiert und mit „Gegenmaßnahmen“ gedroht. „Alle Landsleute, die in Hongkong wohnen, sind chinesische Staatsbürger“, hatte ein Außenamtssprecher betont. Der britische Premier argumentierte hingegen, das Sicherheitsgesetz würde die bei der Rückgabe der britischen Kronkolonie 1997 an China garantierten Freiheiten einschränken und die Autonomie aushöhlen.

„Wenn China damit voranschreitet, wäre es ein direkter Verstoß gegen die Gemeinsame Erklärung, ein rechtlich bindender Vertrag, der bei den Vereinten Nationen registriert ist“, sagte Johnson zu der Vereinbarung für die Rückgabe. Darin heißt es, dass nach dem Grundsatz „ein Land, zwei Systeme“ das soziale und wirtschaftliche System in Hongkong unangetastet bleibe - wie auch der Lebensstil und wesentliche Rechte und Freiheiten der sieben Millionen Hongkonger.

Für Großbritannien wäre der Zuzug hunderttausender Hongkonger ein wirtschaftlicher Gewinn. Diese sind in aller Regel gut ausgebildet, fleißig und darüber hinaus durch die Kolonialvergangenheit mit der britischen Kultur vertraut. Sie liefern überdies jenes dringend benötigte Knowhow in den mathematisch-technologischen Wissenschaftsbereichen, auf welche eine Dienstleistungswirtschaft wie die britische so dringend angewiesen ist.

Aus Sicht der Chinesen stellen die Drohungen Johnsons eine weitere Eskalation in einer ganzen Serie von Provokationen durch die USA und Großbritannien seit Ausbruch der Proteste dar. Dazu gehören neben den routiniert vorgetragenen Belehrungen und Drohungen auch die aktive Lobbyarbeit einiger führender Hongkonger Aktivisten beim US-Kongress. Auf die seit einigen Tagen in mehreren US-amerikanischen Städten tobenden Ausschreitung übertragen wäre dies so, als ob sich amerikanische Aktivisten in China für mehr diplomatischen Druck auf Präsident Trump und Sanktionen gegen die USA stark machten.

Hongkongs Regierungschefin warf ausländischen Regierungen zuletzt vor, bei der nationalen Sicherheit mit zweierlei Maß zu messen. „Sie sind sehr besorgt über ihre eigene Sicherheit, wenn es aber um die Sicherheit Hongkongs gehe, dann blickten ausländische Regierungsvertreter durch getönte Brillengläser. In den USA sehen wir, wie Unruhen durch die örtlichen Regierungen behandelt werden - und das verglichen mit der Position, die sie eingenommen haben, als es vergangenes Jahr in Hongkong fast dieselben Unruhen gab“, zitiert Solvecon Regierungschefin Carrie Lam.

Angesichts der seit vergangenem Sommer 2019 anhaltenden teilweise extrem gewalttätigen Proteste in Hongkong hatte der Volkskongress in Peking am Donnerstag die Pläne für das Gesetz zum Schutz der nationalen Sicherheit gebilligt und den Ständigen Ausschuss des Parlaments mit dessen Erlass beauftragt. Das Gesetz umgeht Hongkongs Parlament, welches es seit der Rückgabe Hongkongs an China 1997 nicht wie zwischen China und Großbritannien in der Sino-British Joint Declaration vereinbart geschafft hatte, ein eigenes Sicherheitsgesetz zu erlassen. Zuletzt war ein Vorstoß der Hongkonger Regierung für ein Sicherheitsgesetz im Jahr 2005 an Massenprotesten gescheitert, welche sich gegen einen vermuteten zu starken Einfluss Pekings richteten.

Das nun vorbereitete chinesische Sicherheitsgesetz richtet sich gegen Aktivitäten, die Peking als subversiv oder separatistisch ansieht. Auch wendet es sich gegen ausländische Einmischung. Die monatelangen Proteste waren nach Ansicht zahlreicher Beobachter zumindest teilweise von ausländischen Geheimdiensten organisiert worden. So tauchten im August 2019 Fotos auf, welche drei Führungspersönlichkeiten der Proteste bei einem Treffen mit einer hochrangigen US-Diplomatin des Generalkonsulats in Hongkong zeigen. Die chinesische Regierung ist zudem der Ansicht, dass Großbritannien eine große Zahl an Spionen in den Institutionen der Sonderverwaltungszone untergebracht hat.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Droht Deutschland der Bankrott? Bundestag setzt Haushaltswoche aus - trotz nahender Haushaltssperre!
21.11.2024

Die Haushaltskrise eskaliert nach dem Ampel-Aus: Nach der abgesagten Sitzungswoche zur Finanzierung der Haushalte, liegen die Etats für...