Technologie

Der autonom fahrende Lkw: Konzerne profitieren, die Kleinen bleiben auf der Strecke

Der autonom fahrende Lkw bringt viele Vorteile mit sich - aber nicht für Mittelständler und Kleinbetriebe.
07.06.2020 18:57
Lesezeit: 1 min
Der autonom fahrende Lkw: Konzerne profitieren, die Kleinen bleiben auf der Strecke
Autonom fahrende Lastwagen auf der Autobahn A9 zwischen München und Nürnberg. (Foto: dpa) Foto: -

Der autonom fahrende, vernetzte LKW wird laut Experten innerhalb der nächsten zehn Jahre Realität werden. Laut der Studie „Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik - Chancen für mehr Wertschöpfung“ (ATLaS) des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) erwarten sich die Transport-Unternehmen von der neuen Technologie in erster Linie die Lösung des Problems des stetig wachsenden Fahrermangels. Darüber hinaus glauben sie, durch die Einsparung der Fahrergehälter rund ein Drittel ihrer Kosten sparen zu können und auf diese Weise eine Erhöhung ihrer Margen (die im Transport-Gewerbe traditionell niedrig sind) zu erreichen. Als nicht so wichtig erachten sie zwei andere Aspekte, die von den Entwicklern der neuen Technik immer wieder betont werden: Zum einen die Tatsache, dass automatisierte LKW in Konvois fahren, was den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch verringert. Zum anderen die Funktion des LKW als mobiles Büro, das einem mitfahrenden Menschen die Möglichkeit bietet, beispielsweise Termine zu verwalten und mit Kunden neue Aufträge abzusprechen.

Laut der Studie werden vom autonomen Fahren jedoch in erster Linie die Großen der Branche profitieren, für die Klein-Unternehmen und den Mittelstand kann sich die neue Technologie sogar existenzgefährdend auswirken. Der Grund: Die notwendigen Investitionen sind fast nur für die großen, global agierenden Logistiker zu stemmen. „Es könnte also zu einer einschneidenden Marktkonsolidierung in der Logistikbranche zum Vorteil der ´Global Player´ kommen“, so DLR-Forscher Stephan Müller. Und weiter: „Will die Politik dem etwas entgegensetzen, gilt es, die mittelständischen Firmen gezielt zu unterstützen. Nur so können diese den technologischen Wandel ebenfalls mitgehen und für sich nutzen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...