Politik

Zypern: Anschläge auf türkische Moscheen

Lesezeit: 1 min
07.06.2020 20:47  Aktualisiert: 07.06.2020 20:47
Auf Zypern haben Unbekannte Anschläge auf türkische Moscheen ausgeführt. Seit geraumer Zeit brodelt es zwischen Zypern, Griechenland und der Türkei.
Zypern: Anschläge auf türkische Moscheen
Unbekannte haben die Köprülü-Moschee auf Zypern entweiht. (Foto: Screenshot/Daily News)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem in den vergangenen Tagen ein Molotowcocktail-Anschlag auf die türkische Köprülü-Moschee in Limassol (Zypern) verübt wurde, haben Unbekannte am Wochenende auf das Dach einer Moschee in Larnaka eine byzantinische Flagge präpariert.

Auf die Wand der Moschee in Limassol hatten die Täter "Immigrants, Islam not welcome" geschrieben.

Die Anschläge gehen einher mit den Spannungen zwischen Athen, Nikosia und Ankara. Im östlichen Mittelmeer streiten sich Griechenland und die Türkei um Seegrenzen und Bohrrechte.

Mehr zum Thema:

Griechenland ist bereit für einen Krieg gegen die Türkei - HIER.

Im Kriegsfall würde Russland die Griechen gegen die Türken unterstützen - HIER.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck