Deutschland

Insider: Aufsichtsrat berät über Neuordnung an der Spitze der Marke VW

Volkswagen bereitet angesichts der jüngsten Misserfolge offenbar eine Neuordnung der Führung der Hauptmarke VW vor.
08.06.2020 15:22
Aktualisiert: 08.06.2020 15:22
Lesezeit: 1 min
Insider: Aufsichtsrat berät über Neuordnung an der Spitze der Marke VW
Fabrikneue VW Golf Variant stehen auf dem Werksgelände von Volkswagen in Zwickau. (Foto: dpa) Foto: Hendrik Schmidt

Volkswagen bereitet angesichts der jüngsten Misserfolge offenbar eine Neuordnung der Führung der Hauptmarke VW vor. Der Aufsichtsrat werde noch am Montag darüber beraten, sagte eine Person mit Kenntnis der Vorgänge der Nachrichtenagentur Reuters. Es gehe nicht um Veränderungen im Konzernvorstand, betonte der Insider.

Eine weitere Person sagte, es seien sowohl personelle als auch strukturelle Veränderungen geplant. "Es ist eine größere Gemengelage", fügte dieser Eingeweihte hinzu. Die Beratungen könnten sich länger hinzuziehen. Es stehe noch nicht fest, ob und wann Ergebnisse veröffentlicht werden könnten. VW äußerte sich nicht dazu.

Es werde diskutiert, jemand anderem die Führung der Marke mit dem VW-Logo zu übertragen, sagte einer der Insider. Spekulationen über einen Wechsel von Porsche-Chef Oliver Blume an die VW-Spitze wurden von mehreren Eingeweihten als "Unfug" zurückgewiesen. Das Fachmagazin "auto motor und sport" hatte vergangene Woche berichtet, Konzernchef Herbert Diess wolle Blume nach Wolfsburg holen.

Mit den außerordentlichen Beratungen des Aufsichtsrats erreicht der Machtpoker um die Führung des weltgrößten Autobauers einen neuen Höhepunkt. Bereits Ende vergangener Woche soll das Kontrollgremium länger über die künftige Führung beraten haben. Einem Insider zufolge stand dabei die Zukunft von Diess bei Volkswagen Spitz auf Knopf.

Diess, der in Personalunion die Hauptmarke des Konzerns führt, war als VW-Markenchef durch Probleme beim Golf 8 und dem neuen Elektroauto ID.3 unter Druck geraten und musste sich massiver Kritik des Betriebsrats erwehren. Schon länger wird daher vermutet, er solle als Markenchef entlastet oder gar abgelöst werden.

Zuletzt kam der Skandal um ein rassistisches Werbevideo für den Golf hinzu. Dadurch wurde das wegen der Diesel-Affäre ohnehin angekratzte Ansehen des Wolfsburger Konzerns weiter beschädigt. Diess wurde außerdem eine ungeschickte Argumentation bei der Forderung nach einer Kaufprämie auch für Autos mit Verbrennungsmotor angelastet, die in dem Konjunkturpaket der Bundesregierung gegen die Folgen der Corona-Krise keinen Widerhall fand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...