Politik

WHO: Mehr Geld für Reisen und Gehälter als für Kranke und Infizierte

Lesezeit: 1 min
11.06.2020 12:04  Aktualisiert: 11.06.2020 12:04
WHO gibt nur vier Prozent seines Budgets für die globale Gesundheit aus. Größere Summen fließen in Flugreisen, Hotelaufenthalte und Gehälter. „Die WHO ist eine aufgeblähte, bequeme Bürokratie“, so die Zeitung Boston Herald.
WHO: Mehr Geld für Reisen und Gehälter als für Kranke und Infizierte
Als Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat man ein angenehmes Leben. (Foto: dpa)
Foto: Peter Klaunzer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aus einem Bericht des Boston Herald, der sich auf Recherchen der Nachrichtenagentur AP stützt, geht hervor, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur vier Prozent ihres Budgets für die globale medizinische Versorgung ausgibt. Doppelt so viel werde für Flugreisen und zehnmal so viel werde für die Gehälter der WHO-Mitarbeiter und Mitarbeitervergünstigungen ausgegeben.

„Die WHO ist eine aufgeblähte, bequeme Bürokratie. Verwechseln Sie die WHO nicht mit dem amerikanischen Roten Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder anderen Organisationen, die sich um die Kranken kümmern. Trumps nationaler Sicherheitsberater Robert O'Brien schlug vor, dass die USA ihre Unterstützung auf eine solche Betreuung an vorderster Front verlagern würden.

Nach AP-Recherchen gibt die WHO jährlich Hunderte Millionen Dollar für die Ausrichtung von Meetings, die Bezahlung von Business-Class-Reisen und Top-Hotels aus und macht ein Auge zu, wenn leitende Angestellte „mit Freundinnen auf erfundene Dienstreisen“ gehen.

„In den jüngsten Enthüllungen der AP wird aufgezeichnet, wie die besten Mitarbeiter der WHO hinter verschlossenen Türen darüber diskutieren, wie China das Virus verbirgt hat, während China öffentlich für seine Transparenz gelobt wird“, so das Blatt.„Es ist offensichtlich, dass wir mehr Leben hätten retten und viele, viele Todesfälle vermeiden können, wenn China und die WHO schneller gehandelt hätten“, so Ali Mokdad von der University of Washington.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...