Politik

WHO: Mehr Geld für Reisen und Gehälter als für Kranke und Infizierte

WHO gibt nur vier Prozent seines Budgets für die globale Gesundheit aus. Größere Summen fließen in Flugreisen, Hotelaufenthalte und Gehälter. „Die WHO ist eine aufgeblähte, bequeme Bürokratie“, so die Zeitung Boston Herald.
11.06.2020 12:04
Aktualisiert: 11.06.2020 12:04
Lesezeit: 1 min
WHO: Mehr Geld für Reisen und Gehälter als für Kranke und Infizierte
Als Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat man ein angenehmes Leben. (Foto: dpa) Foto: Peter Klaunzer

Aus einem Bericht des Boston Herald, der sich auf Recherchen der Nachrichtenagentur AP stützt, geht hervor, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur vier Prozent ihres Budgets für die globale medizinische Versorgung ausgibt. Doppelt so viel werde für Flugreisen und zehnmal so viel werde für die Gehälter der WHO-Mitarbeiter und Mitarbeitervergünstigungen ausgegeben.

„Die WHO ist eine aufgeblähte, bequeme Bürokratie. Verwechseln Sie die WHO nicht mit dem amerikanischen Roten Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder anderen Organisationen, die sich um die Kranken kümmern. Trumps nationaler Sicherheitsberater Robert O'Brien schlug vor, dass die USA ihre Unterstützung auf eine solche Betreuung an vorderster Front verlagern würden.

Nach AP-Recherchen gibt die WHO jährlich Hunderte Millionen Dollar für die Ausrichtung von Meetings, die Bezahlung von Business-Class-Reisen und Top-Hotels aus und macht ein Auge zu, wenn leitende Angestellte „mit Freundinnen auf erfundene Dienstreisen“ gehen.

„In den jüngsten Enthüllungen der AP wird aufgezeichnet, wie die besten Mitarbeiter der WHO hinter verschlossenen Türen darüber diskutieren, wie China das Virus verbirgt hat, während China öffentlich für seine Transparenz gelobt wird“, so das Blatt.„Es ist offensichtlich, dass wir mehr Leben hätten retten und viele, viele Todesfälle vermeiden können, wenn China und die WHO schneller gehandelt hätten“, so Ali Mokdad von der University of Washington.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....