Politik

WHO: Mehr Geld für Reisen und Gehälter als für Kranke und Infizierte

WHO gibt nur vier Prozent seines Budgets für die globale Gesundheit aus. Größere Summen fließen in Flugreisen, Hotelaufenthalte und Gehälter. „Die WHO ist eine aufgeblähte, bequeme Bürokratie“, so die Zeitung Boston Herald.
11.06.2020 12:04
Aktualisiert: 11.06.2020 12:04
Lesezeit: 1 min
WHO: Mehr Geld für Reisen und Gehälter als für Kranke und Infizierte
Als Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat man ein angenehmes Leben. (Foto: dpa) Foto: Peter Klaunzer

Aus einem Bericht des Boston Herald, der sich auf Recherchen der Nachrichtenagentur AP stützt, geht hervor, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur vier Prozent ihres Budgets für die globale medizinische Versorgung ausgibt. Doppelt so viel werde für Flugreisen und zehnmal so viel werde für die Gehälter der WHO-Mitarbeiter und Mitarbeitervergünstigungen ausgegeben.

„Die WHO ist eine aufgeblähte, bequeme Bürokratie. Verwechseln Sie die WHO nicht mit dem amerikanischen Roten Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder anderen Organisationen, die sich um die Kranken kümmern. Trumps nationaler Sicherheitsberater Robert O'Brien schlug vor, dass die USA ihre Unterstützung auf eine solche Betreuung an vorderster Front verlagern würden.

Nach AP-Recherchen gibt die WHO jährlich Hunderte Millionen Dollar für die Ausrichtung von Meetings, die Bezahlung von Business-Class-Reisen und Top-Hotels aus und macht ein Auge zu, wenn leitende Angestellte „mit Freundinnen auf erfundene Dienstreisen“ gehen.

„In den jüngsten Enthüllungen der AP wird aufgezeichnet, wie die besten Mitarbeiter der WHO hinter verschlossenen Türen darüber diskutieren, wie China das Virus verbirgt hat, während China öffentlich für seine Transparenz gelobt wird“, so das Blatt.„Es ist offensichtlich, dass wir mehr Leben hätten retten und viele, viele Todesfälle vermeiden können, wenn China und die WHO schneller gehandelt hätten“, so Ali Mokdad von der University of Washington.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...