Politik

Frankreich: Schwere Straßen-Kämpfe zwischen Tschetschenen und Nordafrikanern mit Kriegswaffen

In der französischen Stadt Dijon bekämpfen sich Tschetschenen und Nordafrikaner mit Sturmgewehren und Kriegswaffen. Interessant ist die Frage, wie die tschetschenischen Flüchtlinge überhaupt an die Waffen kommen.
18.06.2020 09:53
Aktualisiert: 18.06.2020 09:53
Lesezeit: 2 min
Frankreich: Schwere Straßen-Kämpfe zwischen Tschetschenen und Nordafrikanern mit Kriegswaffen
Tschetschenische Flüchtlinge in Dijon mit halbautomatischen Waffen. (Foto: Youtube)

Massive gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Tschetschenen und einer weiteren Gruppe in einem Vorort der Stadt Dijon sorgen derzeit in Frankreich für Entsetzen. Es seien zwei Einheiten eines Spezialeinsatzkommandos zur Unterstützung der Polizei vor Ort im Einsatz, sagte Innenstaatssekretär Laurent Nuñez am Dienstag in Dijon. Er habe keinen Zweifel, dass durch die eingeleitete Untersuchung der Vorfälle die Täter ermittelt würden. Im Vorort Grésilles im Nordosten von Dijon waren mehrere Nächte in Folge von schwer bewaffneten Tschetschenen Gegenstände und Autos in Brand gesetzt und Barrikaden errichtet worden.

Die Einsatzkräfte hätten es teilweise mit 50 bis 100 Menschen zu tun gehabt, die «mit Schlagstöcken, Sturmgewehren und Kriegswaffen» ausgerüstet gewesen seien, sagte der regionale Vorsitzende der Gewerkschaft der Nationalpolizei Alliance PN, Stéphane Ragonneau, der Nachrichtenplattform Franceinfo. Der Vorfall könne aufgrund seiner Extremität nicht mit anderen Auseinandersetzungen in Vororten verglichen werden. Auf im Internet zirkulierenden Videos sind zahlreiche halbautomatische Waffen zu sehen, welche die Flüchtlinge aus Tschetschenien mit sich führen.

Streit zwischen Tschetschenen und Nordafrikanern

Hintergrund der Zusammenstöße war der Polizei zufolge ein Streit zwischen Mitgliedern einer tschetschenischen und einer Gruppe von Bewohnern Grésilles' mit nordafrikanischen Wurzeln. Die Tschetschenen hätten ab Freitag in sozialen Netzwerken gegen die andere Gruppe mobil gemacht, erklärte der Staatsanwalt von Dijon, Eric Mathais, im Radiosender France Bleu. Zuvor sei ein Jugendlicher aus der tschetschenischen Gruppe verletzt worden. Drei Abende in Folge seien deshalb bis zu 140 Menschen nach Grésilles gekommen, so Mathais. Mehrere Personen seien verletzt worden. Es habe zunächst vier Festnahmen gegeben, berichtete die Nachrichtenagentur AFP. Videoaufnahmen zeigen, wie dutzende Tschetschenen mit halbautomatischen Kriegswaffen durch die Straßen ziehen - von der Polizei war weit und breit nichts zu sehen.

Während am Montagabend die Situation in Grésilles ruhig blieb, wurden Medienberichten zufolge im südwestlichen Vorort Chenôve mehrere Fahrzeuge angezündet. Konservative und rechte Oppositionspolitiker warfen der Regierung vor, nicht schnell genug eingegriffen zu haben.

Dijon ist ein eher ungewöhnlicher Schauplatz für gewalttätige Auseinandersetzungen in Frankreich. Während es in den Vorstädten der Hauptstadt Paris oder der Küstenmetropole Marseille häufiger zu Zusammenstößen mit der Polizei kommt, gilt die Stadt in der ostfranzösischen Region Burgund als ruhiges Pflaster. Er verstehe, dass die Bevölkerung nun verunsichert sei, sagte Nuñez. Bei der Ermittlung der Täter gebe es Hinweise, so der Staatssekretär.

Wie die Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag berichtete, hätten Ermittler inzwischen sechs Menschen festgenommen. Wie der Staatsanwalt von Dijon, Eric Mathais, am Donnerstag mitteilte, kamen die Verdächtigen in Polizeigewahrsam. In mehreren Städten gab es Durchsuchungen. Zur Nationalität der Festgenommenen gab es keine Angaben. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP handelt es sich um Tschetschenen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...