Weltwirtschaft

Ifo-Chef: „Die deutsche Industrie arbeitet sich aus dem Keller“

Lesezeit: 1 min
25.06.2020 09:38  Aktualisiert: 25.06.2020 09:38
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Juni wieder deutlich aufgehellt. Ihnen macht Rezession bei wichtigen Handelspartnern zu schaffen.
Ifo-Chef: „Die deutsche Industrie arbeitet sich aus dem Keller“
Die Autotransporter „Siem Confucius“ liegt Mitte Juni am Emdener Hafen. (Foto: dpa)
Foto: Sina Schuldt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Juni in Erwartung eines Abflauens der Corona-Pandemie aufgehellt. Das Barometer für die Exporterwartungen der Industrie kletterte von minus 26,7 Punkten im Vormonat auf minus 2,3 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag unter Berufung auf seine Umfrage unter 2300 Unternehmen mitteilte. Das sei der kräftigste Anstieg innerhalb eines Monats, der bislang ermittelt wurde.

"Die deutsche Industrie arbeitet sich aus dem Keller", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

In der Autobranche setzte sich der Aufwärtstrend aus dem Vormonat fort. "Die Hersteller erwarten ein deutliches Exportplus in den nächsten Monaten", hieß es dazu. Gleiches gilt demnach für die Pharmabranche.

In den anderen Sektoren werden noch keine Exportzuwächse erwartet, allerdings habe sich die Stimmung auch hier merklich aufgehellt. In der chemischen Industrie gehen die Unternehmen von konstanten Exporten aus. In der Elektrotechnik und im Maschinenbau wird weiter mit sinkenden Auslandsumsätzen gerechnet.

Den Exporteuren macht die Corona-bedingte Rezession bei wichtigen Handelspartnern wie den USA, Frankreich und Italien zu schaffen. Die Welthandelsorganisation WTO geht davon aus, dass in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie der globale Warenaustausch zwischen 13 und 32 Prozent einbrechen wird.

Das trifft Export-Europameister Deutschland besonders stark.

Für 2021 erwartet die WTO ein kräftiges Wachstum von 21 bis 24 Prozent. Sie warnt aber, dass ein überraschend schwaches Weltwirtschaftswachstum, höhere Handelshürden und eine zweite Infektionswelle eine starke Erholung noch verhindern könnten. Der Handel werde in dem Fall 2021 womöglich nur um fünf Prozent wachsen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...