Panorama

Dealer bleiben während Corona auf Vorräten sitzen: In Kürze droht eine riesige Drogen-Schwemme

Lesezeit: 1 min
25.06.2020 17:17  Aktualisiert: 25.06.2020 17:17
Während der Corona-Krise ist der Verkauf von illegalen Rauschmitteln in vielen europäischen Ländern stark zurückgegangen. Daher sind die Drogenhändler auf großen Mengen ihrer Ware sitzen geblieben, so ein aktueller EU-Bericht.
Dealer bleiben während Corona auf Vorräten sitzen: In Kürze droht eine riesige Drogen-Schwemme
Die Aufnahme zeigt kleine Beutel gefüllt mit Kokain. (Foto: dpa)
Foto: ---

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Corona-Krise hat nach Angaben der EU-Drogenbeobachtungsstelle das Konsumverhalten bei Drogen in Europa deutlich beeinflusst. Ein erheblicher Teil der Konsumenten sei während der strengen Ausgangsbeschränkungen von illegalen Rauschmitteln auf Alkohol und auch gefährlichere, aber frei erhältliche Substanzen umgestiegen, wie etwa das aus einem Lösungsmittel gewonnene GBL.

Während der Absatz stockte, sei die Drogenproduktion selbst jedoch in etwa gleich hoch geblieben. Zwischenhändler dürften deshalb auf großen Mengen sitzen und versuchen, diese mit Beginn der Lockerungen der Corona-Beschränkungen in den Markt zu drücken, schrieben die EU-Drogenexperten in Lissabon am Donnerstag.

Während der Krise habe sich der - wie gesagt, insgesamt zurückgegangene Handel - weg von der Straße stärker ins Internet verlagert. Hier seien eher Messenger-Dienste mit sogenannter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie WhatsApp genutzt worden, weniger die verborgenen Bereiche des Internets wie das Darknet. Dealer hätten sich darauf verlegt, Drogen direkt nach Hause zu liefern oder teilweise sogar mit der Post zu verschicken und Überweisungen als Bezahlung zu akzeptieren.

Zurückgegangen während der Corona-Krise sei vor allem der Konsum von Kokain und synthetischen Drogen wie Ecstasy. Wegen der Ausgeh-Beschränkungen habe es kein Nachtleben mehr gegeben, wo solche Aufputschmittel am ehesten konsumiert werden, schrieben die EU-Experten in ihrem 24-seitigen Bericht.

Darin schildern sie den Fall eines Kokain-Konsumenten, der während des Corona-Lockdowns in seiner Wohnung fast durchgedreht sei und schließlich auf legale Drogen umstieg: «Jetzt trinke ich abends Wein und Whiskey, das entspannt mich viel mehr.»


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
27.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU blockiert Übernahme von ITA Airways und schützt Lufthansa vor sich selbst
27.03.2024

Brüssel hat neue Hürden für die Übernahme der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways aufgestellt. Die dänische EU-Kommissarin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold verkaufen: So geht's und so erhalten Sie den besten Preis
27.03.2024

Der Goldpreis-Rekord liegt bei über 2.200 US-Dollar, erst kürzlich erreichte das Edelmetall dieses historische Hoch. Viele Goldbesitzer...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsschulden steigen - Ende 2023 bei fast 2,5 Billionen Euro
27.03.2024

Die öffentlichen Staatsschulden sind im vergangenen Jahr um 3,3 Prozent gestiegen. Die Verschuldung des Bundes nahm überdurchschnittlich...