Politik

Aufruhr in der Karibik: Niederlande aktivieren Soldaten zur Eindämmung schwerer Unruhen auf Curacao

Auf der zu den Niederlanden gehörenden Karibikinsel Curacao sind Unruhen ausgebrochen. Den Haag aktiviert seine dort stationierten Soldaten, um die öffentliche Ordnung wiederherzustellen.
03.07.2020 11:00
Aktualisiert: 03.07.2020 11:23
Lesezeit: 1 min
Aufruhr in der Karibik: Niederlande aktivieren Soldaten zur Eindämmung schwerer Unruhen auf Curacao
Sonnenuntergang auf Curacao. (Foto: dpa) Foto: epa anp Robin Utrecht

Auf der Karibikinsel Curacao sind Unruhen ausgebrochen. Dem Nachrichtenportal Atlantic Sentinel zufolge wurden die auf der Insel stationierten Soldaten in Absprache mit der örtlichen Polizei aktiviert, um die öffentliche Ordnung wiederherzustellen.

Die Niederlande haben 800 Soldaten auf der Insel stationiert, wozu auch Einheimische zählen, die in zwei Milizen organisiert sind. Zudem sind 150 niederländische Marinesoldaten auf der Nachbarinsel Aruba stationiert und 120 auf Curacao selbst. Dem niederländischen Verteidigungsminister zufolge sollen die Soldaten öffentliche Gebäude schützen und der Polizei auf diese Weise neuen Handlungsspielraum geben.

Wie das auf südamerikanische Themen spezialisierte Portal Amerika 21 berichtet, sind die Unruhen eine Folge von Kürzungen im Sozialsystem, welche infolge des durch die Corona-Pandemie ausgelösten wirtschaftlichen Schocks von der Lokalregierung erlassen wurden. Der Tourismus, der wichtigste Wirtschaftszweig der Insel, ist zusammengebrochen. Rund 80.000 Menschen, etwa die Hälfte der Bevölkerung, sind von der Vergabe von Essensmarken abhängig. Verschärft wird die Situation zudem von tausenden Venezolanern, welche in den vergangenen Jahren aus dem nahe gelegenen Nachbarland auf die Insel geflüchtet sind.

Im Zuge der Krawalle hatten Protestierende Barrikaden errichtet, Feuer gelegt und den Regierungspalast gestürmt, berichtet Amerika 21. Der Protest richtet sich auch gegen die Niederlande, die Kredite zur Stützung der Wirtschaft und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit an strenge Bedingungen und Spargebote knüpft. Atlantic Sentinel zufolge haben auch Straßengangs an den Ausschreitungen teilgenommen.

Curacao verfügt seit 1951 über eine weitgehende Autonomie, gehört aber staatsrechtlich zu den Niederlanden, welche in außenpolitischen und Verteidigungsfragen noch die Autorität ausübt, weswegen Curacao ein EU-Außengebiet darstellt und Fördermittel der Europäischen Union erhält.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...