Politik

Kolumbien: Kartelle töten Bürger, die sich nicht an Corona-Regeln halten

Wer sich in weiten Teilen Kolumbiens nicht an die Corona-Regeln hält, wird von kriminellen Kartellen getötet oder bedroht. Die Kartelle verhängen Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen und weitere Maßnahmen, um das Virus einzudämmen. Der Staat ist hilflos.
17.07.2020 23:32
Aktualisiert: 17.07.2020 23:32
Lesezeit: 1 min
Kolumbien: Kartelle töten Bürger, die sich nicht an Corona-Regeln halten
02.07.2020, Kolumbien, Bogota: Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Schutzanzügen führen kostenlose Covid-19-Tests in einem Einkaufszentrum durch. (Foto: dpa) Foto: Camila D

Bewaffnete Gruppen in Kolumbien haben Morde und andere Misshandlungen gegen Zivilisten begangen, um ihre eigenen Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus durchzusetzen, teilt Human Rights Watch (HRW) mit.

Seit Beginn der Corona-Pandemie in Kolumbien haben bewaffnete Gruppen in mehreren Teilen des Landes Ausgangssperren und andere Maßnahmen verhängt, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Um ihre Regeln durchzusetzen, haben die Gruppen Menschen bedroht, getötet und angegriffen, von denen sie annahmen, dass diese die Regeln nicht eingehalten haben

„In Gemeinden in ganz Kolumbien haben bewaffnete Gruppen ihre eigenen Maßnahmen gewaltsam durchgesetzt, um die Ausbreitung von Covid-19 zu verhindern. Diese missbräuchliche soziale Kontrolle spiegelt das langjährige Versäumnis der Regierung wider, eine bedeutende staatliche Präsenz in abgelegenen Gebieten des Landes aufzubauen, einschließlich des Schutzes gefährdeter Bevölkerungsgruppen , sagte José Miguel Vivanco, Americas Director bei Human Rights Watch.

Zwischen März und Juni 2020 hat Human Rights Watch 55 Personen in 13 kolumbianischen Bundesstaaten telefonisch befragt, darunter Gemeindevorsteher, Staatsanwälte, Mitarbeiter humanitärer Organisationen, Polizisten und Anwohner. Human Rights Watch überprüfte auch Broschüren, die von bewaffneten Gruppen stammen, sowie eine Reihe von Sekundärquellen, darunter Veröffentlichungen des Human Rights Ombudsperson's Office und lokaler Menschenrechtsgruppen sowie Medienberichte.

Human Rights Watch stellte fest, dass bewaffnete Gruppen die lokale Bevölkerung darüber informiert haben, dass sie Corona-Regeln auferlegen, um die Ausbreitung des Virus in mindestens elf der 32 kolumbianischen Staaten zu verhindern - Arauca, Bolívar, Caquetá, Cauca, Chocó, Córdoba, Guaviare, Huila, Nariño, Norte de Santander und Putumayo.

Die Gruppen haben in der Regel über Broschüren und WhatsApp-Nachrichten eine Vielzahl von Maßnahmen angeordnet, darunter Ausgangssperren, Beschränkungen der Öffnungszeiten für Geschäfte, Kontaktbeschränkungen; sowie Zugangsverbote zu Gemeinschaften für Ausländer und Menschen aus anderen Gemeinschaften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...