Politik

Griechenland: Dutzende Moscheen wurden zu Kirchen gemacht

In Griechenland wurden seit dem Zerfall des Osmanischen Reichs dutzende Moscheen zu Kirchen umfunktioniert. Andere Moscheen wurden als Bars, Sex-Kinos, Ausstellungshallen oder Lagerhäuser genutzt.
25.07.2020 20:33
Aktualisiert: 25.07.2020 20:33
Lesezeit: 1 min
Griechenland: Dutzende Moscheen wurden zu Kirchen gemacht
Die Fethiye-Moschee in Athen darf nicht als Moschee genutzt werden. (Screenshot)

In Griechenland wurden bisher 101 Gebäude aus dem osmanischen Reich in Kirchen umfunktioniert. Dazu zählen 74 Moscheen, 19 islamisch-türkische Grabmäler, ein Bauwerk und zwei Gebetsplätze.

In 18 Staaten, die früher zum Osmanischen Reich gehörten, wurden insgesamt 329 osmanische Bauwerke und Moscheen in Kirchen oder anderweitige Einrichtungen umgewandelt. „Das einzige Volk, dass osmanische Bauten nicht in Kirchen umgewandelt hat, sind die Ungarn. Die Umwandlung von Moscheen in Kirchen erfolgte erst nach der Übernahme Ungarns durch die Österreicher“, zitiert die Nachrichtenagentur Anadolu den Architekten Mehmet Emin Yılmaz.

Die Faik-Pascha-Moschee in der Stadt Narda (Arta) in der Region Ioannina wurde nach dem Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland im Jahr 1923 in eine Kirche umgewandelt. Es ist bekannt, dass die später verlassene Moschee als Bar genutzt wurde.

Die 1468 in Thessaloniki erbaute Hamza-Bey-Moschee wurde nach der Unabhängigkeit Griechenlands eine Zeit lang als Kultstätte genutzt. In den folgenden Jahren wurde das aus geschnittenem Stein gefertigte Minarett der Moschee zerstört, die Bleistiftarbeiten an der Kuppel und den Schreibtafeln entfernt und die ineinandergreifende Holzkanzel im Inneren zerstört.

Im 20. Jahrhundert nutzten die Griechen die Moschee bis in die 1980er Jahre als Shop und Sex-Kino.

In Athen, wo es keine offizielle Moschee gibt, die für den Gottesdienst geöffnet ist, wurde die älteste Moschee, die Fethiye-Moschee, nach dem Ende der osmanischen Verwaltung in der Stadt für viele verschiedene Zwecke genutzt, beispielsweise als Militärgefängnis und Lagerhaus, so The Daily Sabah.

Die Moschee in der römischen Agora am Rande der Akropolis der Stadt im archäologischen Gebiet wurde vermutlich während der Regierungszeit des osmanischen Sultans Mehmet II erbaut und diente bis 2010 als Lagerhaus für historische Artefakte. Die Fethiye-Moschee wird seit dem Jahr 2017 als Ausstellungshalle genutzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot will AfD-Politiker als Ausschussvorsitzende verhindern
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...

DWN
Politik
Politik Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof
21.05.2025

Das ungarische Parlament hat den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt. Ungarn ist damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex-Steuerskandal: Wieso hinken die Behörden bei den Ermittlungen hinterher?
21.05.2025

Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert, dass die Behörden bei der Aufklärung der Cum-Cum-Deals untätig bleiben. Der Steuerbetrug...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
21.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Jugendstudie: Junge Generation optimistischer, dennoch wird Deutschland "auf dem absteigenden Ast" wahrgenommen
21.05.2025

Deutschland werde von jungen Menschen derzeit eher als Gesellschaft „auf dem absteigenden Ast“ wahrgenommen, schreiben die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bayer-Aktie: Soll Monsanto pleitegehen?
21.05.2025

Seit vielen Jahren schon kämpft die Bayer AG mit Milliardenklagen gegen die Tochterfirma Monsanto und deren Unkraut-Vernichter Glyphosat....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...