Politik

„Tod den Albanern“: Warum Griechenland ein Rassismus-Problem hat

Griechenland hat seit Jahrzehnten ein Rassismus-Problem. Insbesondere die albanische Minderheit in Griechenland ist mittlerweile massiven Übergriffen ausgesetzt. Das behaupten zumindest Menschenrechtsgruppen. Zuvor hatten griechische Soldaten skandiert: „Tod den Albanern!“
25.07.2020 22:36
Aktualisiert: 25.07.2020 22:36
Lesezeit: 2 min
„Tod den Albanern“: Warum Griechenland ein Rassismus-Problem hat
Eine griechische Flagge vor der griechischen Botschaft in Wien. (Foto: dpa) Foto: Christian Bruna

In Griechenland soll der Hass gegen Minderheiten Menschenrechtlern zufolge in den vergangenen Jahren massiv angestiegen sein. Wie verwurzelt der historische Hass gegen Albaner, Türken, Makedonen und andere Völker ist, zeigt ein Vorfall aus dem Jahr 2010. Auf einer offiziellen Militärparade in Athen sangen griechische Soldaten nach Angaben der Zeitung Eleftherotypia: „Sie sind Skipetaren, sie sind Albaner. Wir werden neue Kleider aus ihren Häuten machen. Wir werden sie so lange abschlachten, bis sie das Kreuz anbeten.“

Aus einem Video geht in einem anderen Fall hervor, wie griechische Soldaten im Jahr 2015 skandierten: „Tod den Albanern, Tod den Türken!“

Im Jahr 2018 wurden in Griechenland im Umfeld einer ausländerfeindlichen Stimmung vier Albaner ermordet. Das albanische Außenministerium forderte die Regierung in Athen auf, die „Hass-Sprache“ in Griechenland einzudämmen. Das griechische Außenministerium warf der albanischen Regierung hingegen Verallgemeinerungen vor.

In Griechenland leben aktuell 600.000 Albaner, so Balkan Insight.

Ein Professor für Soziologie an der Aristoteles-Universität von Thessaloniki, der die albanische Migration in Griechenland untersucht hat, teilte dem UNHCR mit, dass in Griechenland lebende Albaner diskriminiert werden (4. Februar 2014). Der Professor erklärte, dass in den 1990er und frühen 2000er Jahren „Albaner Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung ausgesetzt waren“. Laut dem Professor waren Albaner Diskriminierungen auf dem Wohnungsmarkt und institutionellen Diskriminierungen ausgesetzt, insbesondere von der griechischen Polizei und den Grenzbehörden sowie von lokalen Einwanderungsbehörden.

Die Minority Rights Group International (MRG), Human Rights Watch (HRW), Rights Equality and Diversity (RED) dokumentieren die Menschenrechtsverletzungen gegen die größte Minderheit Griechenlands.

Eine große Anzahl von Einwanderern kam Ende des 20. Jahrhunderts aus dem benachbarten Albanien nach Griechenland. 1993 wurden 20.000 Albaner in einer Woche als Vergeltung für die Deportation eines griechisch-orthodoxen Priesters durch Albanien deportiert. Die albanischen Behörden beschwerten sich darüber, dass die Vertriebenen schwer geschlagen und ihre Habseligkeiten zerstört wurden. 1994 wurden weitere 115.000 Albaner innerhalb von sechs Monaten als Reaktion auf den Prozess gegen Mitglieder der griechischen Minderheitenorganisation Omonia in Albanien deportiert. Griechische Vermieter und Arbeitgeber wurden aufgefordert, Albaner der Polizei zu melden, berichtet die MRG. Besonders brutal soll die Polizei gegen Mitglieder der albanischen Minderheit vorgehen. Doch in Brüssel nimmt all diese Menschenrechtsverletzungen hin.

Die MRG wörtlich: „In den folgenden Jahren warfen Einwanderer der Polizei trotz einiger Anzeichen einer Verringerung der Diskriminierung durch die Gesellschaft weiterhin körperliche, verbale und andere Misshandlungen vor. Sie berichteten auch über die Beschlagnahme und Zerstörung persönlicher Dokumente, insbesondere während polizeilicher Durchsuchungen, um Einwanderer ohne Papiere festzunehmen.“

In den vergangenen Jahren sind die Fälle von Hasskriminalität in Griechenland stetig angestiegen. Während im Jahr 2014 insgesamt 71 Fälle von Hasskriminalität registriert wurden, stiegen die Fälle bis zum jahr 2018 auf insgesamt 164, so die OSZE.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...