Finanzen

Goldpreis übersteigt Allzeithoch aus dem Jahr 2011

Der Goldpreis hat nun auch in US-Dollar sein Allzeithoch aus dem Jahr 2011 überstiegen. Schon in den vergangenen Monaten wurden die Allzeithochs in anderen Währungen geknackt.
27.07.2020 08:38
Aktualisiert: 27.07.2020 08:38
Lesezeit: 2 min
Goldpreis übersteigt Allzeithoch aus dem Jahr 2011
Gold. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Gold ist wegen der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise so teuer wie noch nie. In der Nacht auf Montag stieg der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) an der Börse in London bis auf 1944,71 US-Dollar. Damit wurde das bisherige Rekordhoch von rund 1921 Dollar vom September 2011 deutlich übertroffen. Zuletzt bröckelte der Kurs wieder etwas ab, lag am Montagmittag aber immer noch fast zwei Prozent im Plus bei 1939 Dollar.

Marktbeobachter sprachen von einer starken Preisdynamik und wollten einen Anstieg über 2000 Dollar nicht ausschließen. Seit Beginn des Jahres ist der Goldpreis um etwas mehr als ein Viertel gestiegen, wobei der Kurs vor allem seit Mitte Juni stark zulegte. Mitte März kostete eine Feinunze zeitweise weniger als 1500 Dollar.

Als der wichtigste Preistreiber beim Gold gilt die Unsicherheit über den Fortgang der Corona-Krise. Zuletzt rückte mit einer hohen Zahl von Neuinfektionen in den Vereinigten Staaten die Sorge vor einem konjunkturellen Rückschlag in der größten Volkswirtschaft der Welt in den Vordergrund. Die enormen Hilfspakete führender Notenbanken und großer Industriestaaten zur Ankurbelung der Wirtschaft verstärkte bei vielen Anlegern die Sorge vor einem künftigen Anstieg der Inflation.

Rohstoffexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank verwies auf einen starken Zuwachs der Geldmenge und einer damit verbundenen Sorge vor einer schleichenden Geldentwertung. Gold wird von vielen Anlegern als Krisen- und Inflationsschutz geschätzt.

Goldhändler berichten von einer hohen Nachfrage nach Wertpapieren, die mit Gold hinterlegt sind. "Zweifellos ist die globale Nachfrage der ETF-Investoren derzeit die große Kraft, die die Preise nach oben treibt", kommentierte Hans-Günther Ritter, Leiter des Edelmetallhandels beim Technologiekonzern Heraeus. Commerzbank-Experte Fritsch bezifferte die ETF-Zuflüsse in der vergangenen Woche auf 55 Tonnen.

Die Corona-Krise zeigte aber auch direkte Auswirkungen auf die Fördermenge. Heraeus-Experte Ritter verwies auf Aussagen des Interessenverbands World Gold Council. Demnach sei die Minenproduktion in wichtigen Förderländern im ersten Quartal um drei Prozent auf das niedrigste Volumen seit 2015 gesunken. Für das zweite Quartal liegen noch keine Daten zur Fördermenge vor. Bei Heraeus wird aber allenfalls "eine marginale Erholung" erwartet.

Darüber hinaus sorgt auch die jüngste Kursentwicklung am Devisenmarkt für eine stärkere Nachfrage nach Gold. Wegen der Sorge um die weitere Entwicklung der US-Wirtschaft ist die amerikanische Währung zuletzt spürbar unter Druck geraten. Weil Gold auf dem Weltmarkt in US-Dollar gehandelt wird, macht ein Kursrückgang der amerikanischen Währung das Edelmetall außerhalb des Dollar-Raums günstiger und stärkst so die Nachfrage.

Nach Einschätzung von Fritsch spricht die derzeitige Dynamik für eine Fortsetzung der Preisrally. "Gold könnte daher schon in den nächsten Tagen die Marke von 2000 Dollar in Angriff nehmen", sagte der Commerzbank-Experte. Rohstoffexpertin Gabriele Widmann von der Dekabank warnte hingegen, dass es nach dem jüngsten starken Anstieg des Goldpreises "durchaus zu einer Korrektur kommen könnte".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...