Finanzen

EZB: Banken sollten bis 2021 keine Dividenden ausschütten oder Aktien zurückkaufen

Dass die Situation im Finanzsystem extrem angespannt ist, können Beobachter aus der jüngsten Empfehlung der Zentralbank schlussfolgern.
28.07.2020 09:33
Aktualisiert: 28.07.2020 09:33
Lesezeit: 2 min
EZB: Banken sollten bis 2021 keine Dividenden ausschütten oder Aktien zurückkaufen
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (Foto: dpa) Foto: Alessandro Della Valle

Die EZB-Bankenaufsicht fordert die Geldhäuser im Euro-Raum angesichts der Virus-Pandemie weiterhin zum Verzicht auf Gewinnausschüttungen auf. Banken sollen Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe nun bis zum 1. Januar 2021 aussetzen, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Bei den Boni für Manager sollten die Banken "extrem zurückhaltend" vorgehen. Bislang hatte die EZB an die Geldhäuser appelliert, bis mindestens zum 1. Oktober keine Gewinne auszuschütten. Die überarbeite Empfehlung sei befristet und eine Ausnahme. Banken sollten in der Corona-Krise in der Lage bleiben, Verluste zu verkraften und die Wirtschaft zu unterstützen, begründeten die Aufseher ihr Anliegen. Bei den Banken stieß die Empfehlung auf Kritik.

"Alle unsere Aufsichtsmaßnahmen und -schritte sind und werden weiter darauf ausgerichtet sein, sicherzustellen, dass der Bankensektor robust bleiben kann und die wirtschaftliche Erholung mit einem angemessenen Kreditangebot unterstützt," erklärte EZB-Chefbankenaufseher Andrea Enria in einem Blog-Beitrag. Auch in Großbritannien befasst sich die Aufsicht mit dem Thema. Die Bank von England kündigte an, sie werde untersuchen, ob die Aussetzung von Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen über 2020 hinaus verlängert werden soll. Die EZB will ihre Empfehlung im vierten Quartal überprüfen.

Der Aufbau starker Kapital- und Liquiditätspuffer seit der Finanzkrise habe Banken während der Corona-Pandemie in die Lage versetzt, weiterhin Kredite an Haushalte und Unternehmen auszureichen, sagte Enria. Das habe dazu beigetragen, die Wirtschaft zu stabilisieren. Daher sei es umso wichtiger, dass Geldhäuser diese Polster jetzt weiterhin nutzen, um sich auf dieses übergeordnete Ziel zu konzentrieren. "In der Zwischenzeit, und um Banken bei der Planung zu unterstützen, signalisieren wir eine allmähliche Rückkehr zur Normalität."

Bankenverbände üben Kritik

Deutsche Bankenverbände kritisierten die Empfehlung. "Aus unserer Sicht ist die Vorgabe der EZB zu undifferenziert, da sie de facto allen Banken, unabhängig von ihrer Ertrags- und Eigenkapitalsituation verbieten möchte, Dividenden zu zahlen oder eigene Aktien zurückzukaufen", sagte der Vorstand des Bundesverbands der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR), Gerhard Hofmann. In das gleiche Horn stieß der deutsche Privatbanken-Verband BdB. "Die EZB hat alle erforderlichen Informationen, um einzelne Banken zu einem Ausschüttungsverzicht aufzufordern", sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Christian Ossig. "Mit einer pauschalen Verlängerung und der möglichen Ausweitung in das Jahr 2021 werden insbesondere institutionelle Investoren unnötig verunsichert."

Die DZ Bank hält mit Blick auf die wirtschaftliche Lage und die eigene Kapitalausstattung eine Dividendenzahlung für das Jahr 2019 weiterhin für vertretbar. "Wir werden die Entscheidung der EZB prüfen und im Austausch mit unseren Eigentümern das weitere Vorgehen festlegen," sagte eine Sprecherin.

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin betonte, dass Dividendenzahlungen nur sehr restriktiv gehandhabt werden sollten, spricht aber kein generelles Ausschüttungsverbot aus. "Nach Ansicht der BaFin sollten Dividenden nur ausgeschüttet werden, wenn das jeweilige Institut über eine nachhaltig positive Ertragsprognose verfügt und die Kapitalsituation auch in einer anhaltenden Stressphase weiterhin ausreichende Puffer ausweist", sagte eine Sprecherin.

Die EZB ist seit Herbst 2014 für die Kontrolle der großen Geldhäuser im Euro-Raum zuständig - darunter auch Deutsche Bank und Commerzbank. Bei den kleineren Banken teilen sich die EZB und die nationalen Aufseher diese Aufgabe.

EZB fordert bei Boni extreme Zurückhaltung

Die EZB war den Banken im März mit einer Reihe von Erleichterungen entgegen gekommen und hatte den Geldhäusern unter anderem erlaubt, ihre Kapitalpuffer anzugreifen. Diese müssen sie erst wieder auffüllen, nachdem die Kapitalaufzehrung durch die Corona-Krise ihren Höhepunkt erreicht hat. Über den Zeitplan soll nach dem 2021 vorgesehenen EU-weiten Bankenstresstest entschieden werden.

Die EZB will den Instituten erlauben, von bestimmten Kapitalvorgaben bis Ende 2022 und von einigen Liquiditätsvorgaben bis Ende 2021 abzuweichen. Manche Maßnahmen, die die EZB zu Krisenbeginn beschlossen hatte, werden aber nun zurückgenommen. So sollen beispielsweise Vorort-Inspektionen wieder aufgenommen werden.

Die Bankenwächter veröffentlichten darüber hinaus die Ergebnisse einer Analyse, die die möglichen Auswirkungen des Konjunktureinbruchs infolge der Corona-Pandemie auf die Banken abschätzt. In einem extremen Szenario würde danach die Kernkapitalquote (CET 1) der Institute bis Ende 2022 deutlich schrumpfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.