Finanzen

Wegen Bailout: Spanische Banken stoßen Unternehmens-Beteiligungen ab

Lesezeit: 2 min
26.06.2012 23:54
Spanische Banken, die Hilfsgelder von der EU bekommen sollen, müssen ihre Beteiligungen an Unternehmen verkaufen. Durch den erzwungenen Verkauf drohen die Assets zu Schleuderpreisen vergeben zu werden. Unternehmen erwarten Wertverlust und ungeliebte Investoren.
Wegen Bailout: Spanische Banken stoßen Unternehmens-Beteiligungen ab

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das 100-Milliarden-Bailout für die spanischen Banken wird die Unternehmenslandschaft Spaniens stark durcheinander wirbeln. Banken, die tatsächlich die Finanzhilfe in Anspruch nehmen, unterstehen besonderen EU-Regeln für staatliche Hilfen, die beinhalten, dass die Finanzinstitute auch Unternehmensanteile verkaufen müssen. Die spanischen Banken sind eng mit den nationalen Unternehmen verknüpft, viele Banken besitzen große Mengen an Unternehmensanteilen, etliche Bankmitarbeiter sitzen in den Vorstandsgremien der Unternehmen und bestimmen die Politik dieser mit.

Die UBS schätzt, dass Beteiligungen an spanischen Unternehmen in Höhe von 22 Milliarden Euro durch das Bailout zum Verkauf stehen könnten, wovon das meiste sich bei den Sparkassen befindet. Das entspricht 9 Prozent der Kapitalisierung des spanischen Bluechip-Index, in dem die großen nationalen, hochbewerteten Unternehmen aufgeführt sind. Die Verschlechterung der Schuldenkrise lässt bereits die Preise für die Unternehmens-Beteiligungen sinken und wird wahrscheinlich zu einem immensen Verkauf von großen Beteiligungen starker und wichtiger spanischer Unternehmen führen.

„Sie werden verkaufen müssen“, sagt Flemming Barton von CM Capital Markets, sie können nicht darauf warten, bis sie die Anteile zu besseren Preisen loswerden, das ist „Wunschdenken“. Bankia beispielsweise, die im vergangenen Monat um 19 Milliarden Euro gefragt hat, wird zuerst seine Verbindungen in die spanischen Unternehmen aufgeben müssen. Die Bank hält unter anderem einen Anteil von 20 Prozent am Technologieunternehmen Indra, 12 Prozent der Internationale Airlinse, rund 5,3 Prozent am Energie-Unternehmen Iberdola und weitere Beteiligungen im Tourismus und Beauty-Sektor. „Bankia wird nahezu alle seine Beteiligungen verkaufen müssen. Und das wird den Druck auf andere Sparkassen erhöhen – auch auf das Industrie-Imperium La Caixa“, berichtet eine ungenannte Bankenquelle der Nachrichtenagentur Reuters.

Die Prüfung der Gesundheit der spanischen Banken von den zwei unabhängigen Beratungsfirmen hat, so Reuters, jedoch versäumt, diese potenziellen Verluste, die durch den Verkauf der Unternehmens-Beteiligungen zu billigen Preisen entstehen, mit in die Beurteilung einzubeziehen. Dies könnte zu einem weiteren Finanzierungsbedarf bei den Banken führen. Zwar benötigen Santander, BBVA und La Caixa bisher keine staatlichen Hilfen, aber Analysten gehen davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch diese Banken Unternehmens-Beteiligungen veräußern. Einerseits müssen auch sie Wege finden, die Eigenkapitalanforderungen zu erfüllen und andererseits müssen sie dann damit rechnen, dass die Preise, die sie für die Anteile erhalten, aufgrund der vielen Verkäufe dieser Beteiligungen deutlich geringer sein werden, als das, was sie dafür einst gezahlt haben.

Entsprechend warten bereits etliche Fonds auf die kommende Marktbereinigung - in der Hoffnung, dass sich hier letztlich mit dem Verkauf von Vermögenswerten zu Spottpreisen eine Goldgrube auf tun werde. Führungskräfte in spanischen Unternehmen, an denen Bankia beteiligt ist, unternehmen bereits Schritte, Käufer zu finden bzw. Aktien selbst zurückzukaufen, damit diese nicht in unerwünschte Hände geraten. Selbst die spanische Regierung ist nervös und unternahm im Juni Schritte, um strategische Unternehmen wie Repsol vor ungeliebten Übernahmen zu schützen, indem sie vorschlug, eine Beschränkung der Stimmrechte wieder einzuführen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Überraschende Wende: China nicht mehr Deutschlands Top-Handelspartner
18.05.2024

Für eine beträchtliche Zeit war die Volksrepublik Deutschland der primäre Handelspartner. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass China...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nike schnappt Adidas die Nationalmannschaft weg: Der DFB kennt keine Gnade
18.05.2024

Über 70 Jahre waren sie eine Einheit – die deutsche Nationalmannschaft in ihren Adidas-Trikots und ihren Schuhen mit den drei Streifen....

DWN
Finanzen
Finanzen Günstiger Urlaub? Versteckte Kosten, die Sie unbedingt im Blick haben sollen!
18.05.2024

Sie haben Ihren Sommerurlaub bestimmt schon geplant und freuen sich darauf, eine schöne Zeit am Strand zu verbringen und sich zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Schulden-Restrukturierung: Ukraine braucht weitere Zugeständnisse von internationalen Investoren
18.05.2024

Die Ukraine will möglichst schnell ihre Finanzierung über den Kapitalmarkt neu aufstellen. Es geht um bereits am Markt platzierte...

DWN
Politik
Politik Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte
18.05.2024

Sinkt das Interesse der USA an Europa? Für Jahrzehnte galt es als gesichert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Westeuropa vor...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Klimawandel führt zu weniger Ertrag und Qualität bei Reis
18.05.2024

Japanische Forscher wollten herausfinden, wie sich der Klimawandel auf die Reisernte auswirkt. Dafür haben sie mehrere Szenarien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWN-Kommentar: 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance - das ist doch ein unternehmerischer Alptraum!
17.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft E-Autos: Zölle gegen China – sollte die EU jetzt den USA nacheifern?
17.05.2024

Nachdem die USA die Zölle auf chinesische Elektroautos drastisch angehoben haben, steht nun die EU vor der Frage, ob sie es dem großen...