Finanzen

Bundesbank-Forderungen im Euro-System überschreiten Billionenschwelle

Die Forderungen der Bundesbank im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken haben erstmals die Billionenschwelle überschritten.
07.08.2020 12:15
Lesezeit: 1 min
Bundesbank-Forderungen im Euro-System überschreiten Billionenschwelle
Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, am 23.09.2016 in Berlin im Wirtschaftsministerium. (Foto: dpa) Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Die Forderungen der Bundesbank im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken haben erstmals die Billionenschwelle überschritten. Nach neuen Daten der Bundesbank kletterten sie im Juli um rund 24 Milliarden auf 1,019 Billionen Euro. In der Euro-Zone wird der gesamte grenzüberschreitende Zahlungsverkehr über das Verrechnungssystem mit dem Namen Target-2 abgewickelt. Deutschland ist dabei der größte Gläubiger. Die jüngste Entwicklung ist laut Bundesbank insbesondere auf die Aufstockung der Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzuführen, mit denen die Währungshüter die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise bekämpfen.

"Die Wertpapierankäufe führen aufgrund ihrer grenzüberschreitenden Effekte typischerweise zu einem Anstieg der Target-2-Salden", erklärte die Bundesbank. Aber auch andere Faktoren könnten aus ihrer Sicht hinter dem Zuwachs stehen. "Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage könnten auch sogenannte Safe-Haven Zuflüsse in Reaktion auf die Coronapandemie einen Einfluss gehabt haben." Konkrete Hinweise aus dem Kapitalverkehr Deutschlands mit anderen Euro-Ländern gebe es dafür aber bislang nicht. Die Bundesbank geht davon aus, dass die Target-Salden dann wieder sinken werden, wenn die Zentralbankliquidität insgesamt heruntergefahren wird und Geldhäuser verstärkt wieder den Interbankenmarkt zur Liquiditätsversorgung nutzen.

In Deutschland gab es in den vergangenen Jahren unter Volkswirten eine hitzige Debatte über die Target-Salden. Manche Experten stufen das Target-2-System als tickende Zeitbombe ein. Ihre Argumentation: Sollte ein Land aus dem Euro aussteigen oder der Währungsraum gar auseinanderbrechen, könnte die Bundesbank auf ihren Forderungen sitzenbleiben. Andere Ökonomen bezeichnen solche Argumente dagegen als Panikmache.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...