Politik

Maas und Lawrow weisen US-Druck gegen Nord Stream 2 zurück

Trotz zahlreicher Streitthemen waren sich Bundesaußenminister Maas und sein russischer Amtskollege Lawrow bei ihrem Treffen in Moskau einig im Hinblick auf Nord Stream 2. Sie verbaten sich den US-Druck gegen den Bau der Gaspipeline durch die Ostsee.
11.08.2020 17:27
Aktualisiert: 11.08.2020 17:27
Lesezeit: 2 min
Maas und Lawrow weisen US-Druck gegen Nord Stream 2 zurück
Sergej Lawrow, Außenminister von Russland, und Heiko Maas, Außenminister von Deutschland, nach einer Pressekonferenz am Dienstag. (Foto: dpa) Foto: -

Bundesaußenminister Heiko Maas hat in Russland Aufklärung im sogenannten Tiergarten-Mordfall sowie über Cyberattacken auf deutsche Stellen gefordert. Man werde im Fall des im Tiergarten ermordeten Georgiers über Sanktionen entscheiden, wenn ein Urteil in dem Prozess gefällt worden sei.

Wenn der Generalbundesanwalt feststelle, dass der Mord im Auftrag eines anderen Staates geschehen sei, sei dies sehr ernst. Der Generalbundesanwalt wirft staatlichen russischen Stellen vor, den Mord an dem Georgier Tornike K. angeordnet zu haben, sagte Maas nach einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow am Dienstag in Moskau.

Lawrow sprach dagegen von "gegenstandslosen" Vorwürfen gegen Russland und erhob seinerseits schwere Vorwürfe wegen angeblicher Cyberattacken aus dem deutschen Netz.

Maas sprach mit Lawrow sowohl über außenpolitische Themen wie Libyen sowie die Lage in Belarus und der Ostukraine als auch über bilaterale Fragen. Vor seiner Abreise hatte er betont, dass man trotz einiger Streitthemen im Dialog bleiben müsse.

Lawrow und Maas weisen US-Druck gegen Nord Stream 2 zurück

Sowohl Lawrow als auch Maas verbaten sich US-Druck gegen den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 durch die Ostsee. "Kein Staat hat das Recht, der EU ihre Energiepolitik zu diktieren. Und das wird auch nicht gelingen", sagte Maas. "Sanktionen zwischen Partnern (sind) definitiv der falsche Weg", fügte er mit Blick auf US-Drohungen gegen die Pipeline hinzu, die russisches Gas nach Westeuropa liefern soll. Er habe dies auch US-Außenminister Mike Pompeo erklärt.

Deutschland werde in der derzeitigen EU-Ratspräsidentschaft das Thema europäischer Souveränität forcieren, kündigte Maas an. Europa habe Werte und Interessen. "Wenn gegen diese Interessen verstoßen wird, dann werden wir dies ... Richtung Westen zur Sprache bringen." Allerdings werde man auch "nach Osten" zur Sprache bringen, wenn von dort etwa mit dem Mord im Tiergarten oder Cyberangriffen deutsche oder europäische Interessen verletzt würden, fügte Maas in Anspielung auf Vorwürfe an die russische Regierung hinzu.

Lawrow warf den USA vor, überall auf der Welt ihre Position durchsetzen zu wollen. Das Projekt Nord Stream 2 müsse aber abgeschlossen werden. "Und soweit ich das verstehe, gibt es allen Grund dafür, davon auszugehen, dass dies auch in nächster Zeit passieren wird", sagte er. Die USA versuchen mit Sanktions-Drohungen gegen die am Projekt beteiligten Firmen eine Fertigstellung der Pipeline noch zu verhindern.

Während der SPD-Politiker betonte, dass sich die EU und Deutschland auch gegen Cyberattacken aus Russland wehren würden, erhob Lawrow seinerseits Vorwürfe. So hätten russische Stellen von Anfang 2019 bis Ende Mai dieses Jahres 75 Angriffe aus dem deutschen Netz registriert. Man habe dies deutschen Stellen gemeldet, aber nur zu sieben eine Antwort erhalten. Maas sagte, man werde die Meldungen überprüfen, wenn man sie für stichhaltig halte.

Differenzen zwischen beiden Ländern wurden auch in der Ukraine-Politik deutlich. Lawrow gab vor allem der ukrainischen Regierung die Schuld für die Verletzung der Waffenruhe an der Demarkationslinie zu den von prorussischen Rebellen kontrollierten Gebieten in der Ostukraine. Maas machte dagegen beide Seiten dafür verantwortlich.

Trotz erheblicher Meinungsunterschiede plädierte Mass für einen Dialog mit Russland. "Nur unter Einbindung Moskaus bei wichtigen internationalen Themen werden wir Ergebnisse erzielen, die auch Bestand haben", sagte er. "Das betrifft die Lage in der Ostukraine, in Libyen und in Syrien gleichermaßen." Maas war erstmals seit Beginn der Corona-Krise nach Russland gereist. Er reiste am Nachmittag auch nach Sankt Petersburg. Dort unterstützt Deutschland ein Veteranen-Krankenhaus in Erinnerung an die Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...