Deutschland

Mehrwertsteuersenkung drückt deutsche Inflationsrate ins Minus

Die deutschen Verbraucherpreise sind im Juli erstmals seit mehr als vier Jahren gefallen. Ein entscheidender Grund dafür ist die Senkung der Mehrwertsteuer.
13.08.2020 09:13
Lesezeit: 1 min
Mehrwertsteuersenkung drückt deutsche Inflationsrate ins Minus
Viele Unternehmen haben versprochen, die Senkung der Mehrwertsteuer an die Kunden weiterzugeben. (Foto: dpa) Foto: Christian Charisius

Die Senkung der Mehrwertsteuer hat die deutschen Verbraucherpreise im Juli erstmals seit mehr als vier Jahren fallen lassen. Sie sanken um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag eine frühere Schätzung bestätigte. Ein negatives Vorzeichen bei der Inflationsrate gab es zuletzt im April 2016. Im Vormonat Juni lag die Teuerungsrate noch bei plus 0,9 Prozent.

Die Preise für Waren verbilligten sich im vergangenen Monat um 1,4 Prozent. "Ein Grund dafür dürfte die Mehrwertsteuersenkung sein", hieß es dazu. So sanken die Energiepreise mit 6,7 Prozent deutlicher als zuvor, obwohl sich Öl an den Weltmärkten zuletzt wieder verteuert hatte. Nahrungsmittel kosteten nur noch 1,2 Prozent mehr als im Juli 2019, nachdem sie sich im Vormonat noch um 4,4 Prozent verteuert hatten.

Die Bundesregierung hat die Mehrwertsteuer im Kampf gegen die Corona-Rezession gesenkt, um den Konsum und so die Erholung anzuschieben. Der reguläre Steuersatz wurde von Juli bis Jahresende von 19 auf 16 Prozent gesenkt, der ermäßigte von sieben auf fünf Prozent.

Viele Unternehmen haben versprochen, die Senkung vollständig weiterzugeben. "In welchem Umfang die niedrigeren Steuersätze an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben wurden, ist nur schwer nachweisbar, da die Preisentwicklung von vielen Faktoren abhängt", betonten die Statistiker. Eine vollständige und sofortige Weitergabe könnte die Inflationsrate im Juli rein rechnerisch um 1,6 Prozentpunkte gedrückt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...