Deutschland

Mehrwertsteuersenkung drückt deutsche Inflationsrate ins Minus

Die deutschen Verbraucherpreise sind im Juli erstmals seit mehr als vier Jahren gefallen. Ein entscheidender Grund dafür ist die Senkung der Mehrwertsteuer.
13.08.2020 09:13
Lesezeit: 1 min
Mehrwertsteuersenkung drückt deutsche Inflationsrate ins Minus
Viele Unternehmen haben versprochen, die Senkung der Mehrwertsteuer an die Kunden weiterzugeben. (Foto: dpa) Foto: Christian Charisius

Die Senkung der Mehrwertsteuer hat die deutschen Verbraucherpreise im Juli erstmals seit mehr als vier Jahren fallen lassen. Sie sanken um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag eine frühere Schätzung bestätigte. Ein negatives Vorzeichen bei der Inflationsrate gab es zuletzt im April 2016. Im Vormonat Juni lag die Teuerungsrate noch bei plus 0,9 Prozent.

Die Preise für Waren verbilligten sich im vergangenen Monat um 1,4 Prozent. "Ein Grund dafür dürfte die Mehrwertsteuersenkung sein", hieß es dazu. So sanken die Energiepreise mit 6,7 Prozent deutlicher als zuvor, obwohl sich Öl an den Weltmärkten zuletzt wieder verteuert hatte. Nahrungsmittel kosteten nur noch 1,2 Prozent mehr als im Juli 2019, nachdem sie sich im Vormonat noch um 4,4 Prozent verteuert hatten.

Die Bundesregierung hat die Mehrwertsteuer im Kampf gegen die Corona-Rezession gesenkt, um den Konsum und so die Erholung anzuschieben. Der reguläre Steuersatz wurde von Juli bis Jahresende von 19 auf 16 Prozent gesenkt, der ermäßigte von sieben auf fünf Prozent.

Viele Unternehmen haben versprochen, die Senkung vollständig weiterzugeben. "In welchem Umfang die niedrigeren Steuersätze an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben wurden, ist nur schwer nachweisbar, da die Preisentwicklung von vielen Faktoren abhängt", betonten die Statistiker. Eine vollständige und sofortige Weitergabe könnte die Inflationsrate im Juli rein rechnerisch um 1,6 Prozentpunkte gedrückt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...