Technologie

Forscher finden gravierende Sicherheitslücken in Alexa

Sicherheitsforscher haben im Sprachassistenzsystem von Amazon mehrere gravierende Sicherheitslücken entdeckt, die es Hackern ermöglicht haben, Alexa-Nutzer auszuspionieren. Laut Amazon sind die Fehler jetzt behoben.
13.08.2020 13:17
Lesezeit: 1 min

Sicherheitsforscher aus Kalifornien haben im Sprachassistenzsystem Alexa von Amazon und den dazugehörigen vernetzten Lautsprechern mehrere gravierende Sicherheitslücken entdeckt, die Hacker-Angriffe ermöglicht hätten. "Mit nur einem falschen Klick drohte den Anwendern der Verlust zahlreicher persönlicher Daten oder sogar der Historie sämtlicher Sprachaufzeichnungen, also des persönlichen Stimmen-Profils", teilte am Donnerstag das israelische Sicherheitsunternehmen Check Point mit, das die Schwachstellen in seinem Labor in San Carlos entdeckt hatte. Außerdem hätten die Anwender über Alexa ausspioniert werden können.

Ein Amazon-Sprecher bestätigte die Angaben von Check Point und betonte, dass die Fehler inzwischen behoben seien. "Wir schätzen die Arbeit unabhängiger Forscher wie Check Point, die uns auf potenzielle Probleme aufmerksam machen. Wir haben die Schwachstelle umgehend behoben, nachdem wir davon erfahren haben - und werden unsere Systeme weiterhin stärken." Amazon seien keine Fälle bekannt, "in denen diese Schwachstelle zuungunsten unserer Kunden ausgenutzt wurde oder Kundeninformationen offengelegt wurden".

Die Schwachstellen befanden sich nach Angaben von Check Point nicht auf den Lautsprechern selbst, sondern in der Online-Infrastruktur von Amazon. So habe man bestimmte Internet-Domains von Amazon und Alexa mit sogenannten Cross Site Scripting angreifen können. Die Forscher waren außerdem in der Lage, den Autorisierungsschlüssel ("CSRF-Token") abzufangen und damit Aktionen im Namen des Opfers auszuführen.

Mit diesen Methoden hätte ein Angreifer unter anderem auf dem Alexa-Konto eines Opfers Programme ("Skills") entfernen oder neu installieren können. Möglich sei auch gewesen, auf den Stimmverlauf des Amazon-Kunden zuzugreifen und persönliche Informationen über die Interaktionen des Benutzers mit einzelnen Programmen zu stehlen. "Ein Angriff hätte nur einen einzigen Klick auf einen vermeintlichen Amazon-Link erfordert, der vom Angreifer erstellt wurde, um erfolgreich zu sein."

Amazon habe schnell auf die Offenlegung reagiert, um diese Schwachstellen auf bestimmten Amazon- und Alexa-Subdomains zu schließen, erklärte Check Point. "Wir hoffen, dass die Hersteller ähnlicher Geräte dem Beispiel von Amazon folgen werden und ihre Produkte auf Schwachstellen überprüfen, welche die Privatsphäre der Benutzer gefährden könnten." Ähnlich Sicherheitsforschung habe Check Point bereits bezüglich Tiktok, WhatsApp und Fortnite durchgeführt und "alarmierende Ergebnisse" erhalten. Das Unternehmen wollte aber nicht sagen, welche Schwachstellen dies genau waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...