Politik

Gefechte zwischen syrischer Armee und US-Truppen

Im Norden Syriens ist es zu Kämpfen zwischen der syrischen Armee und dem US-Militär gekommen. Dabei sei mindestens ein syrischer Soldat ums Leben gekommen.
17.08.2020 15:00
Aktualisiert: 17.08.2020 15:21
Lesezeit: 1 min
Gefechte zwischen syrischer Armee und US-Truppen
Die Lage in Syrien. (Grafik: DWN/Syria Live Map)

Im Norden Syriens ist es erneut zu einem eigentlich seltenen Zusammenstoß zwischen US-Truppen und syrischen Regierungsanhängern gekommen. Dabei sei ein syrischer Soldat getötet und zwei weitere verletzt worden, berichtete die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana am Montag.

Hintergrund des Zusammenstoßes war offenbar eine Auseinandersetzung an einem von Regierungsanhängern besetzten Kontrollpunkt südlich der Stadt Kamischli. Nach Angaben von Aktivisten wurde dort ein Konvoi des Bündnisses zum Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gestoppt, woraufhin Streit ausgebrochen sei. Ein Sprecher des Anti-IS-Bündnisses erklärte dagegen, der Konvoi sei in Nähe des Kontrollpunkts während einer Patrouille unter Beschuss geraten. Die Truppen hätten das Feuer in Selbstverteidigung erwidert und seien danach zu ihrem Stützpunkt zurückgekehrt.

Die Beobachtungsstelle und das syrische Staatsfernsehen berichteten von einem Angriff der USA mit einem Kampfhubschrauber. Der Sprecher des Anti-IS-Bündnisses teilte dagegen mit, es habe kein Luftangriff stattgefunden.

Die USA arbeiten im Kampf gegen den IS in Syrien mit den von Kurden der PKK/YPG angeführten Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) zusammen und beuten auch die dort angesiedelten Erdölquellen aus. Zusammenstöße zwischen US-Truppen und syrischen Regierungsanhängern waren bisher selten. Im Februar kam es zu einem solchen Zusammenstoß, als US-Soldaten nahe Kamischli nach Angaben von Aktivisten einen Menschen töteten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...