Deutschland

Deutschlands Autofahrer zahlen jetzt schon 40 Prozent mehr Kfz-Steuern: Regierung plant weitere "moderate Anhebung"

Deutschlands Autofahrern stehen höhere Kfz-Steuern ins Haus.
25.08.2020 12:10
Lesezeit: 1 min
Deutschlands Autofahrer zahlen jetzt schon 40 Prozent mehr Kfz-Steuern: Regierung plant weitere "moderate Anhebung"
Deutschlands Autofahrer steht nächstes Jahr eine laut Regierung "moderate Anhebung" der Kfz-Steuern bevor. (Foto: dpa) Foto: Patrick Seeger

Autofahrer müssen wegen eines vor zwei Jahren eingeführten strengeren Abgastests deutlich mehr Kfz-Steuer zahlen. Wegen der realitätsnäheren CO2-Prüfwerte würden Neufahrzeuge in der Regel im Durchschnitt um fast 40 Prozent höher belastet, heißt es in einem Bericht des Bundesfinanzministeriums an den Finanzausschuss des Bundestags.

Im September 2018 war für neu zugelassene Autos die neue europäische Abgasnorm WLTP eingeführt worden. Das Messverfahren sorgt für realistischere Werte bei den Schadstoff-Emissionen sowie beim Verbrauch.

Laut Ministeriumsbericht wurden bei 98 Prozent der Neuzulassungen nominal höhere Abgaswerte gemessen als nach dem alten Verfahren. Autohersteller standen zuvor massiv in der Kritik, dass ihre Fahrzeuge auf der Straße viel mehr verbrauchen und auspusten als auf dem Prüfstand.

Dem Bericht zufolge betrug die durchschnittlich erhobene Kraftfahrzeugsteuer bei erstmals zugelassenen Fahrzeugen ein Jahr vor der Umstellung im September 2017 noch 150 Euro. Nach der Einführung von WLTP stieg sie dann auf 210 Euro. Die Gesamteinnahmen aus der Kfz-Steuer stiegen von 8,9 Milliarden Euro im Jahr 2017 auf 9,4 Milliarden Euro 2019. Das ist ein Plus von fünf Prozent. Die Höhe der Kfz-Steuer ist an den CO2-Ausstoß gekoppelt.

Seit Anfang 2020 ist dem Bericht zufolge die durchschnittlich gezahlte Kraftfahrzeugsteuer zwar wieder gesunken - und zwar bis Juni auf 201 Euro. Das führt das Ministerium vor allem darauf zurück, dass der Anteil von Pkw mit alternativen, klimafreundlicheren Antriebsarten gestiegen ist. Auch wegen höherer staatlicher Prämien hat sich die Nachfrage nach Elektroautos zuletzt erhöht.

Die Bundesregierung plant jedoch eine Reform der Kfz-Steuer. Für den Klimaschutz sollen von 2021 an für neue Autos mit hohem Spritverbrauch höhere Kfz-Steuern fällig werden. Der vorgelegte Regierungsentwurf berücksichtigt die höhere Belastung durch den WLTP-Test. Der Entwurf sehe mit progressiv gestaffelten Steuersätzen eine «moderate Anhebung» vor - um Klimaschutz sowie bezahlbare und sozial gerechte Mobilität im Ergebnis vereinbar zu gestalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...