Weltwirtschaft

Trotz Reisebeschränkungen: 100 deutsche Firmenvertreter fliegen nach Saudi-Arabien

Lesezeit: 1 min
28.08.2020 10:34  Aktualisiert: 28.08.2020 10:34
Durch die Reisebeschränkung entstehen den deutschen Unternehmen finanzielle Ausfälle, da die Kunden im Ausland erwarten, dass die Fachexperten aus Deutschland vor Ort sind.
Trotz Reisebeschränkungen: 100 deutsche Firmenvertreter fliegen nach Saudi-Arabien
Flughafen Frankfurt (Foto: dpa)
Foto: Boris Roessler

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Wirtschaft will trotz Einreisebeschränkungen mehr als 100 Firmenvertreter nach Saudi-Arabien bringen. Dazu hat die Auslandshandelskammer (AHK) an diesem Samstag ein Sonderflug von Frankfurt in die Hauptstadt Riad gechartert.

"Durch die Reisebeschränkung entstehen den deutschen Unternehmen finanzielle Ausfälle, da das Projektgeschäft, insbesondere im Bereich der systemrelevanten Infrastruktur, fortschreitet und die Kunden erwarten, dass die Fachexperten vor Ort sind", sagte die Delegierte der Deutschen Wirtschaft in Saudi-Arabien, Dalia Samra-Rohte.

Das Land will sich auf das Ende des Ölbooms vorbereiten und steckt viel Geld in den Ausbau der Infrastruktur - allein 61 Milliarden Euro sollen in den Tourismus investiert werden. Hier winken lukrative Aufträge für die deutsche Wirtschaft.

Einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zufolge stellen für mehr als 60 Prozent der deutschen Unternehmen in den internationalen Märkten die Beschränkungen für Geschäftsreisen eine Belastung für ihre Geschäfte dar. Die Wirtschaft hat deshalb in den vergangenen Wochen zahlreiche Flüge selbst organisiert: Allein zum wichtigsten Handelspartner China wurden zwölf Flüge mit etwa 2600 Passagieren organisiert, sechs weitere nach Russland mit 700 Passagieren. Auch zwei Flüge nach Südafrika und einer nach Vietnam wurden unternommen.

"Geschäftsreisen sind für deutsche Unternehmen wichtig zur Gewinnung neuer Aufträge, für das Aufrechterhalten von Produktion und internationalen Lieferketten sowie für Neuinvestitionen", sagte DIHK-Außenhandelschef Volker Treier. "Das alles leidet momentan." Über das Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern versuche der DIHK, mit Charterflügen gravierende Engpässe zu überwinden.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...