Marktbericht

Deutsche Telekom und Linde treiben DAX immer höher - heute Tag der Dienstleistungs-Indizes

Das deutsche Elitebarometer marschiert nahezu unaufhaltsam weiter: Die großen Aktien Deutsche Telekom, Linde, aber auch adidas haben sich besonders gut entwickelt.
03.09.2020 08:19
Aktualisiert: 03.09.2020 08:19
Lesezeit: 2 min
Deutsche Telekom und Linde treiben DAX immer höher - heute Tag der Dienstleistungs-Indizes
Die Analysten von JPMorgan haben am Mittwoch die Anleger mit einer besonderen Einschätzung überrascht. (Foto: dpa)

Der DAX hat am Mittwoch wieder zugelegt und ein Plus von 2,1 Prozent auf 13.243 Punkte erreicht und damit wieder die Marke von 13.000 übersprungen. Und das, obwohl die Konjunkturdaten für den Einzelhandel in Deutschland, die vor Handelsbeginn veröffentlicht worden waren, eher ungünstig ausgefallen waren. Denn das Gewerbe hatte im Juli ein Umsatzminus verbucht. Eine wichtige Unterstützung gab es schließlich am Nachmittag durch die US-Börsen, die sich positiv entwickelt hatten.

Dass die Aktienmärkte insgesamt eine positive Performance aufwiesen, lag an der starken Entwicklung der Schwergewichte. Dazu gehörten in erster Linie die Deutsche Telekom (DT) und Linde, die einen Gewinn von 5,2 Prozent auf 15,40 Euro beziehungsweise von drei Prozent auf 217,10 Euro verzeichneten. Die Analysten von JPMorgan hat dem DT-Papier mit einer positiven Einschätzung einen Schub gegeben. Die Aktie war ihrer Ansicht nach "zu gering bewertet" gewesen. Linde hatte am Nachmittag Rückenwind von den US-Börsen erhalten, wo die Papiere ebenso rege gehandelt worden waren.

Zusätzlich erfreute die Aktie von adidas die Anleger, die mit einer Steigerung von 4,5 Prozent auf 266,50 Euro zu den Tagesgewinnern gehörte. Der Grund: Um die Mittagszeit hatte das Management Anleihen im Wert von einer Milliarde Euro platziert. Ebenso steigerte sich wie am Vortag Delivery Hero, das ein Plus von 2,9 Prozent auf 94,68 Euro erzielte. Das Papier macht immer noch die Verluste wett, die es in den vergangenen sieben Tagen hat hinnehmen müssen.

Darüber hinaus verbuchte Daimler ein Plus von einem Prozent auf 43,08 Euro. Das Unternehmen hatte die neue Version der S-Klasse präsentiert und eine neue digitalisierte Fabrik eröffnet. Darauf hatten die Anleger mit Spannung gewartet.

Chinesen, Russen und Europäer mit Einkaufsmanager-Index für Dienstleistungen

Die Börse bekommt heute Impulse aus Fernost. So haben die Chinesen in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag wieder ihren Einkaufsmanager-Index CAIXIN veröffentlicht - und zwar diesmal für die Dienstleistungen. Das Barometer hat im August bei 54 Punkten gelegen. Damit verringerte er sich zwar um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat, blieb aber insgesamt stabil. Ein Wert über 50 bedeutet grundsätzlich eine positive Stimmung.

Einen Dienstleistungs-Index präsentieren heute auch die Russen. Hier liegen die Schätzungen bei 58,50.

Darüber hinaus gibt es in Europa wichtige Daten für die Anleger: So warten um 9,55 Uhr in Deutschland die Investoren ebenso auf den Einkaufsmanager-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe für den August. Die Prognose für diese zweite Veröffentlichung geht von 50,8 aus. Zuvor wurden 55,6 gezählt.

Um 10 Uhr wird der EU-Einkaufsmanager-Index nichtverarbeitendes Gewerbe für den August präsentiert. Die Prognose dieser zweiten Veröffentlichung liegt bei 50,1. Bei der letzten Messung betrug der Wert 54,7.

Angesichts so vieler Präsentationen wollen auch die US-Amerikaner nicht hinten anstehen: Auch sie melden Daten - und zwar zu den Erstanträgen für die Arbeitslosenzahlen. Dies erfahren die Anleger um 14.30 Uhr MEZ. Die Prognose liegt bei 950.000. Bei der letzten Zählung waren etwas mehr als eine Million Anträge notiert worden. Um 15.45 Uhr erfahren die Investoren, wie der US-Einkaufsmanager-Index Service Markit im August ausgefallen ist. Die Prognose für diese zweite Veröffentlichung liegt bei 54,7. Zuvor hatte das Niveau bei 50 gelegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...