Finanzen

Europas Börsen deutlich schwächer, doch Bankaktien legen kräftig zu

Lesezeit: 2 min
04.09.2020 18:09  Aktualisiert: 04.09.2020 18:09
Im Sog eines erneuten Ausverkaufs im US-Technologiesektor sind Europas Börsen zum Wochenschluss unter die Räder gekommen. Doch die Aktien der Banken haben deutlich zugelegt.
Europas Börsen deutlich schwächer, doch Bankaktien legen kräftig zu
Ein Bildschirm an der Madrider Börse zeigt am Freitag die Aktienwerte von Caixabank an. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax rutschte am Freitag um rund 1,7 Prozent auf ein Zwei-Wochen-Tief von 12.842 Punkten, sein europäisches Pendent EuroStoxx50 gab ebenso stark nach. Die Technologiebörse ging den zweiten Tag in Folge um bis zu fünf Prozent in die Knie.

Dabei hatte eine fortgesetzte Erholung am US-Arbeitsmarkt zunächst für Erleichterung bei den Investoren gesorgt. In den USA stieg die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im August um 1,37 Millionen und damit in etwa so stark wie erwartet. Die in einer getrennten Umfrage ermittelte Arbeitslosenquote fiel überraschend deutlich auf 8,4 von 10,2 Prozent. "Die Börsianer dürfen erst einmal aufatmen", sagte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Die US-Unternehmen holen weiterhin Arbeiter zurück, aber eben in langsamerem Tempo."

Auch in Deutschland fiel das Auftragsplus für die deutsche Industrie im Juli geringer aus als erwartet. "Die leicht erreichbaren Früchte sind geerntet, jetzt wird die konjunkturelle Aufholjagd an Dynamik einbüßen", warnte LBBW-Ökonom Jens-Oliver Niklasch. Der Euro sackte um 0,4 Prozent auf knapp unter 1,18 Dollar ab.

Im Fokus der Aktienanleger stand aber der zweite Nasdaq-Kurseinbruch in Folge von bis zu fünf Prozent. Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst CMC Markets, sprach von einem "Realitäts-Check für die sorglosen US-Tech-Investoren." Nach der Rekordjagd der vergangenen Wochen werde den Marktteilnehmern klar, dass es eben nicht um Kurssteigerungen zum Selbstzweck gehe, "sondern hier sind Unternehmen, die überleben und investieren müssen." Die Geschäftsaussichten für die Branchen-Riesen Facebook, Apple, Amazon, Microsoft und Google seien allerdings weiterhin gut und ein Kursrücksetzer bis zu einem gewissen Grad nicht verwunderlich, sagte Eric Papesh vom Investmenthaus T.Rowe Price.

BANKENSEKTOR IM M&A-FIEBER

Eine Bankenfusion in Spanien sorgte im Finanzsektor für Kursfantasien. Die Kreditinstitute Bankia und Caixabank wollen sich zum größten Geldhaus in dem Land zusammenschließen. Die Aktien der Deutschen Bank standen mit einem Plus von 3,2 Prozent an der Dax-Spitze, im Mittelwerteindex MDax führte die Commerzbank mit einem Aufschlag von rund neun Prozent die Gewinnerliste an. Der europäische Bankenindex notierte 1,3 Prozent höher. Die Papiere der nach der Finanzkrise vom Staat geretteten Bankia schnellten um rund ein Drittel nach oben, die Papiere der Caixabank gewannen zwölf Prozent.

Einen Tag nach dem Sprung auf ein frisches Rekordhoch ging es hingegen für Vonovia-Aktien um 6,4 Prozent nach unten. Der größte deutsche Immobilienkonzern nahm rund eine Milliarde Euro am Kapitalmarkt auf, um Schulden zurückzuzahlen und neue Projekte zu finanzieren. Auch Deutsche Wohnen verloren 5,9 Prozent.

In Großbritannien zogen sich Anleger aus Furcht vor Kartellstrafen aus Aktien von Eigenheimbauern zurück. Die Papiere von Barratt, Taylor Wimpey und Persimmon fielen an der Londoner Börse um bis zu 6,3 Prozent. Die Wettbewerbsbehörde CMA eröffnete ein Verfahren wegen des Verdachts auf Verletzung von Verbraucherschutzrechten.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Sicherheitsrisiko Wiener Kanzleramt? Wie Österreich unter Herbert Kickl und FPÖ der neue Vasallenstaat Putins würde
13.01.2025

Herbert Kickl wird aller Voraussicht nach Kanzler Österreichs. In den Nachbarländern sorgt dies bei den einen für Stirnrunzeln, bei den...

DWN
Politik
Politik Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
13.01.2025

Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elektrisiert...

DWN
Politik
Politik Schweden beteiligt sich mit drei Schiffen an Nato-Einsatz
13.01.2025

Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Unterdessen gibt es...

DWN
Politik
Politik Syrien-Konferenz: Außenministerin Baerbock stellt Lockerung von Sanktionen in Aussicht
13.01.2025

Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren...

DWN
Politik
Politik Minister Pistorius berät mit europäischen Verteidigungsministern in Warschau
13.01.2025

Von Grönland über die Ostsee an die Front in der Ukraine: Wie kann mehr europäische Handlungsfähigkeit in der Verteidigungspolitik...

DWN
Politik
Politik Feuersbrunst in LA: Trump ätzt über Brandbekämpfung - und gegen Gouverneur Newsom
13.01.2025

Feuerwehrleute kämpfen Tag und Nacht gegen verheerende Brände in LA. Der künftige US-Präsident mokiert sich über die Bemühungen....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Multilateralismus: Die USA und der Wandel internationaler Zusammenarbeit
13.01.2025

Der Multilateralismus steht vor einer Neubewertung, insbesondere durch die US-amerikanische Politik unter Präsident Trump. Im Kontext der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit Potential und Risiko - Nvidia-Aktie kaufen oder nicht?
12.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...