Politik

Gegen Russland: Polen fordert Stopp von Nord Stream 2

Polen hat Deutschland aufgefordert, den Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 abzubrechen, durch die Russland Erdgas nach Europa liefern will.
09.09.2020 11:40
Aktualisiert: 09.09.2020 11:40
Lesezeit: 1 min
Gegen Russland: Polen fordert Stopp von Nord Stream 2
Swetlana Tichanowskaja, ehemalige Kandidatin für die Präsidentschaftswahlen in Belarus, und Mateusz Morawiecki, Ministerpräsident von Polen, vor ihrem Treffen am Mittwoch. (Foto: dpa) Foto: Czarek Sokolowski

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki bezeichnete das Projekt am Mittwoch in Warschau als Gefahr für die Stabilität der Region. Vor allem als Reaktion auf die Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Andrej Nawalny sollte Deutschland den Bau nun stoppen, sagte Morawiecki im Hörfunk. Die Pipeline stärke lediglich Russlands Machtstellung und helfe Präsident Wladimir Putin dabei, das Militär auszubauen, "um andere Nationen einzuschüchtern".

Morawiecki verwies zudem auf die Entwicklungen in Belarus und die Lage in der Ukraine, für die die Pipeline ein erhebliches Risiko darstelle. Die Pipeline soll die Kapazitäten der bereits bestehenden Leitung Nord Stream 1 verdoppeln. Russland kann damit noch mehr Gas nach Europa leiten und die bisherige Hauptleitung durch die Ukraine umgehen. Der Ukraine gehen dabei Einnahmen verloren, allerdings sehen Verträge eine Mindestmenge russischen Gases vor, das durch das Land geleitet werden muss. Nord Stream 2 ist bereits zu 90 Prozent fertiggestellt.

Rückenwind haben Forderungen nach einem Abbruch des Baus durch die Vergiftung Nawalnys erhalten. Laut Bundesregierung ist es "zweifelsfrei" erwiesen, dass der Putin-Kritiker mit einem chemischen Kampfstoff der Nowitschok-Gruppe vergiftet wurde. Mit dem Stoff, der in der Sowjetunion entwickelt wurde, war bereits der russische Ex-Doppelagent Sergej Skripal 2018 in Großbritannien vergiftet worden. Die Bundesregierung fordert von der russischen Regierung nun Aufklärung im Fall Nawalny.

Der 44-Jährige Kreml-Kritiker war am 20. August auf einem Inlandsflug in Sibirien kollabiert. Nach einer Notlandung wurde er zunächst in einer Klinik in Omsk behandelt, bevor er am 22. August nach Deutschland ausgeflogen und in die Berliner Charité verlegt wurde. Mittlerweile ist er aus seinem Koma erwacht. Ob er vernehmungsfähig ist, ist allerdings unklar. Die russischen Ärzte hatten mehrfach erklärt, dass sie keine Hinweise auf eine Vergiftung Nawalnys gefunden hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...