Politik

Gegen Russland: Polen fordert Stopp von Nord Stream 2

Polen hat Deutschland aufgefordert, den Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 abzubrechen, durch die Russland Erdgas nach Europa liefern will.
09.09.2020 11:40
Aktualisiert: 09.09.2020 11:40
Lesezeit: 1 min
Gegen Russland: Polen fordert Stopp von Nord Stream 2
Swetlana Tichanowskaja, ehemalige Kandidatin für die Präsidentschaftswahlen in Belarus, und Mateusz Morawiecki, Ministerpräsident von Polen, vor ihrem Treffen am Mittwoch. (Foto: dpa) Foto: Czarek Sokolowski

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki bezeichnete das Projekt am Mittwoch in Warschau als Gefahr für die Stabilität der Region. Vor allem als Reaktion auf die Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Andrej Nawalny sollte Deutschland den Bau nun stoppen, sagte Morawiecki im Hörfunk. Die Pipeline stärke lediglich Russlands Machtstellung und helfe Präsident Wladimir Putin dabei, das Militär auszubauen, "um andere Nationen einzuschüchtern".

Morawiecki verwies zudem auf die Entwicklungen in Belarus und die Lage in der Ukraine, für die die Pipeline ein erhebliches Risiko darstelle. Die Pipeline soll die Kapazitäten der bereits bestehenden Leitung Nord Stream 1 verdoppeln. Russland kann damit noch mehr Gas nach Europa leiten und die bisherige Hauptleitung durch die Ukraine umgehen. Der Ukraine gehen dabei Einnahmen verloren, allerdings sehen Verträge eine Mindestmenge russischen Gases vor, das durch das Land geleitet werden muss. Nord Stream 2 ist bereits zu 90 Prozent fertiggestellt.

Rückenwind haben Forderungen nach einem Abbruch des Baus durch die Vergiftung Nawalnys erhalten. Laut Bundesregierung ist es "zweifelsfrei" erwiesen, dass der Putin-Kritiker mit einem chemischen Kampfstoff der Nowitschok-Gruppe vergiftet wurde. Mit dem Stoff, der in der Sowjetunion entwickelt wurde, war bereits der russische Ex-Doppelagent Sergej Skripal 2018 in Großbritannien vergiftet worden. Die Bundesregierung fordert von der russischen Regierung nun Aufklärung im Fall Nawalny.

Der 44-Jährige Kreml-Kritiker war am 20. August auf einem Inlandsflug in Sibirien kollabiert. Nach einer Notlandung wurde er zunächst in einer Klinik in Omsk behandelt, bevor er am 22. August nach Deutschland ausgeflogen und in die Berliner Charité verlegt wurde. Mittlerweile ist er aus seinem Koma erwacht. Ob er vernehmungsfähig ist, ist allerdings unklar. Die russischen Ärzte hatten mehrfach erklärt, dass sie keine Hinweise auf eine Vergiftung Nawalnys gefunden hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...