Finanzen

Federal Reserve verlängert Verbot von Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen

Die US-Zentralbank hat das bestehende Verbot bis Jahresende verlängert. Offenbar rechnen die Fed-Ökonomen mit anhaltender Volatilität an den Finanzmärkten.
01.10.2020 10:36
Lesezeit: 1 min
Federal Reserve verlängert Verbot von Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen
New York: Die US-Flagge hängt an der Fassade des Gebäudes der New Yorker Börse während der Ausgangsbeschränkungen als Folge der Coronavirus-Pandemie. Im Vordergrund steht die Bronze-Statue "Fearless Girl". (Foto: dpa) Foto: Vanessa Carvalho

Großbanken in den USA müssen ihr Geld auf Druck der Notenbank bis mindestens zum Jahresende zusammenhalten. Die Federal Reserve (Fed) hält angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Aussichten an ihren strengen Vorgaben zur Kapitalschonung fest, wie sie am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit bleiben Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen für Institute wie Goldman Sachs und JPMorgan auch im vierten Quartal tabu. Die Aktien gaben im nachbörslichen Handel zum Teil deutlich nach.

Die Fed hatte Ende Juni bei der Vorstellung ihres Banken-Stresstests angeordnet, dass Banken zunächst bis Ende September auf solche Kapitalrückzahlungen verzichten. Die Regulatoren warnten davor, dass auf US-Banken in Folge der Corona-Pandemie Kreditverluste von insgesamt 700 Milliarden Dollar zukommen. Auch in Deutschland warnen Finanzaufseher vor großen Belastungen für Banken, weil Firmeninsolvenzen drohen und Kreditrückzahlungen ausfallen, und haben zum Dividendenverzicht aufgerufen.

Betroffen von den Vorgaben der Fed sind insgesamt 34 Banken mit einer Bilanzsumme von mehr als 100 Milliarden Dollar. Für die Deutsche Bank, die in den USA mit einer eigenen Tochter tätig ist, spielen die Vorschriften keine Rolle, da sie dort weder eine Dividende zahlt noch Aktien zurückkauft. Die Fed will gegen Ende des Jahres einen weiteren Stresstest machen und die Folgen der Pandemie analysieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...