Politik

Neue Studie: Zucker viel ungesünder als bisher bekannt

Je süßer die Limonade, desto besser lässt sie sich verkaufen. Dabei ist Zucker noch weitaus ungesünder als bislang vermutet. Dies beweisen nun Tests an Mäusen.
10.10.2013 18:19
Lesezeit: 2 min

Im Schnitt isst jeder Deutsche im Jahr rund 34 Kilogramm Zucker. Dabei hat der Körper diesbezüglich keinen Bedarf, da er in der Lage ist, aus Kohlenhydraten selbst Zucker herzustellen. Dass der Mensch auf Süßes schwer verzichten kann, liegt auf der Hand – gilt doch der Geschmack in der Natur als Garant von „nicht giftig“. Aber nicht nur Menschen lieben Zucker, dasselbe gilt für Tumorzellen.

Eine Untersuchung der Harvard Medical School in Boston geht davon aus, dass Zucker sogar Krebs verursachen kann. Die Wissenschaftler vermuten, dass 30 Prozent der Krebsfälle in Europa und den USA durch weniger Zucker vermeidbar wären. Hingegen steht fest, dass 24 verschiedene Krebsarten besonders häufig bei Diabetikern auftreten. Dabei ist festzuhalten, dass zu viel Zucker nicht nur ein Problem von übergewichtigen Menschen ist. Unabhängig vom Körpergewicht kann der Insulinhaushalt durch zu viel Zucker durcheinanderkommen – so sind etwa 15 Prozent der Typ-II-Diabetiker nicht übergewichtig.

Wie viel Zucker gilt als noch gesund? Um dieser Frage nachzugehen, wurde an der Universität von Utah in Salt Lake City, USA, ein Experiment an Mäusen durchgeführt. Die Hälfte der Tiere bekam normales Futter, die andere Hälfte zuckerhaltiges. Wenn man das auf den Menschen überträgt, wären das drei zusätzliche Gläser Limonade zu einer normal gesunden Ernährung.

Die Ergebnisse des Experiments waren deutlich: Nach 32 Wochen waren doppelt so viele weibliche „Zuckermäuse“ verstorben als von der Gruppe der normal ernährten Tiere. Bei den Männchen gab es keinen signifikanten Anstieg von Todesfällen, allerdings waren von den Zuckeressern um rund ein Viertel weniger Nachkommen gezeugt worden als bei der Kontrollgruppe. Und auch im Verhalten zeigten sich Unterschiede: Die Männchen der Zuckergruppe schafften es signifikant seltener, für sich begehrte Plätze im Käfig zu erobern.

Interessanterweise waren beide Versuchsgruppen äußerlich nicht zu unterscheiden, das Gewicht der einzelnen Mäuse war aus beiden Gruppen vergleichbar, dasselbe gilt für die Blutzucker- und Insulinwerte. Nur der Cholesterinwert war bei der Gruppe der Zuckeresser leicht erhöht. Die Forscher kommen dennoch zu einer drastischen Interpretation ihrer Studie: Nämlich, dass Zucker selbst in kleinen Dosen viel schädlicher ist, als bisher gedacht.

Ein drastisches Beispiel für den Kampf gegen Zucker sei in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnt. New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg wollte im Frühjahr 2013 in seiner Stadt den Verkauf von Softdrinks in XL-Bechern verbieten und die Bechergröße auf knapp einen halben Liter beschränken. Damit wollte er der Fettleibigkeit der Stadtbevölkerung den Kampf ansagen, denn nach Angaben des Bürgermeisters sind rund 60 Prozent der New Yorker übergewichtig. Nach Protesten, unter anderem von der Getränkeindustrie, kippte ein Richter das Verbot aber kurz vor dem In-Kraft-Treten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....