Finanzen

Washingtons Warnung an Ankara löst Lira-Fiasko am Devisenmarkt aus

Die Warnungen aus Washington an die türkische Regierung mit Blick auf einen geplanten Test russischer S 400-Raketen werden für die Lira zum Fiasko. Der Wertverfall scheint in die entscheidende Endphase eingetreten zu sein. Zusätzlich belasten die militärischen Abenteuer, welche sich die Türkei in der Region leistet.
08.10.2020 10:20
Aktualisiert: 08.10.2020 10:20
Lesezeit: 2 min
Washingtons Warnung an Ankara löst Lira-Fiasko am Devisenmarkt aus
Donald Trump, Angela Merkel und Recep Erdogan. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Die türkische Landeswährung Lira ist am Donnerstag erneut unter die Räder gekommen. Sowohl zum Dollar als auch zum Euro wurden neue Allzeit-Tiefstände markiert. Für einen Dollar müssen am Devisenmarkt nun etwa 7,93 Lira bezahlt werden, für einen Euro rund 9,33 Lira.

Dass sich die Lira inzwischen offenbar in einem exponentiellen Wertverfall befindet, lässt sich an einigen Meilensteinen deutlich ablesen. Vor 12 Monaten lag der Kurs zum Dollar noch bei etwa 5,75 Lira, zum Euro bei etwa 6,25 Lira. Vor 5 Jahren lag der Euro-Kurs der Lira bei etwa 3 Lira und zum Dollar ebenfalls bei rund 3 Lira.

Warnungen aus Washington und Beihilfe im Kaukasus-Krieg

Der jüngste Abverkauf soll auf Warnungen der US-Regierung an die Türkei zurückzuführen sein, schreibt die Financial Times. Man sei angesichts eines geplanten Tests des russischen Rakteneabwehrsystems S-400 an der Schwarzmeerküste "sehr besorgt", schrieb das Außenministerium. "Wir lehnen den Kauf des S-400-Raketenabwehrsystems entschieden ab und sind sehr besorgt angesichts der Berichte, dass die Türkei weiter daran arbeitet, dieses zu aktivieren. Wir können nicht oft genug betonen, dass der Kauf des Systems ein großes Problem nicht nur für die bilateralen Beziehungen, sondern auch auf NATO-Ebene und ein möglicher Grund für Sanktionen ist", heißt es weiter.

Zusätzlich belastet wird die Lira durch das türkische Involvement im Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien. Zuletzt hatte die französische Regierung behauptet, dass die Türkei islamistische Söldner aus Libyen und Syrien in die Kaukasusregion einschleuse, um den aserbaidschanischen Streitkräften zu helfen. Bislang liegen keine gesicherten Beweise zu diesen Vorwürfen vor, die türkische Regierung hatte Aserbaidschan aber mehrfach öffentlich ihre volle Unterstützung zugesagt.

Auch die EU hält weiterhin an der Möglichkeit der Verhängung von Sanktionen gegen das Land fest. Grund hierfür ist der schwelende Streit um Rohstoffe im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei einerseits und den EU-Mitgliedern Griechenland und Zypern andererseits. Auch diese latente Sanktionsgefahr lastet auf der Lira.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...