Weltwirtschaft

Wegen Corona: Kreuzfahrt-Schiffe werden verschrottet

Lesezeit: 2 min
09.10.2020 15:00  Aktualisiert: 09.10.2020 15:00
Das Geschäft mit der Schiff-Zerlegung floriert. Die Schifffahrts-Branche – insbesondere die Kreuzfahrt – steckt derweil in einer historischen Krise.
Wegen Corona: Kreuzfahrt-Schiffe werden verschrottet
Die glorreiche Zeit der Kreuzfahrtschiffe ist vorbei. (Foto: dpa)
Foto: Daniel Bockwoldt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schifffahrtsbranche wurde von der Coronakrise hart getroffen. Aufträge für neue Schiffe sind tief im Keller und machten Stand August weniger als 10 Prozent der gesamten Kapazität aus, wie „Freightwaves“ berichtet. Laut Angaben des Branchendienstleister Clarkson wurden im ersten Halbjahr wegen Produktions-Stilllegungen und -verzögerungen in den Werften weltweit rund 20 Prozent weniger Schiffe fertiggestellt als im Vorjahreszeitraum. Und bei laufenden Aufträgen häufen sich Zahlungsprobleme.

Im Transportgeschäft mit der bestehenden Flotte läuft es ebenfalls nicht berauschend. Besonders leiden die auf Kreuzfahrtschiffe spezialisierten Reedereien. Der Frachttransport lässt sich mit einer relativ kleinen Besatzung bewerkstelligen, aber das Kreuzfahrtgeschäft ist auf eine hohe Auslastung mit Gästen angewiesen.

Der Welthandel erholt sich zunehmend, auch wenn die Handelsumsätze 2020 nach Schätzungen von Ökonomen der Welthandelsorganisation (WHO) insgesamt um 9,2 Prozent zurückgehen werden. Der Baltic Dry Index (Frachtraten im Seehandel für Hauptfrachtgüter wie Kohle, Eisenerz, Kupfer und Getreide) reflektiert diese Erholung.

Anders sieht es in der Kreuzfahrt aus: Die Corona-Bestimmungen sind für die Branche schlichtweg ruinös. Für manchen Reeder wäre eine Unterauslastung sogar noch das geringste Problem. In vielen Regionen der Welt dürfen die Schiffe weiterhin gar nicht erst vom Anker gehen. Im März haben zum Beispiel US-Behörden Kreuzfahrten aus Häfen in den USA offiziell verboten. Vor kurzem wurde die Bestimmung bis Ende Oktober verlängert. 2019 machte die Industrie weltweit noch etwa 24 Milliarden Euro Umsatz. In diesem Jahr werden die Erlöse auf schätzungsweise 7 Milliarden sinken.

Unter den widrigen Umständen bleibt den Betreibern häufig nur noch ein letzter Ausweg: Die Zerlegung ihrer Schiffe beziehungsweise der Verkauf der Schiffe an ein darauf spezialisiertes Unternehmen. Damit soll wenigstens noch ein bisschen Geld in die leeren Kassen gespült werden.

Im Hafen von Aliaga in der Türkei floriert jetzt das Zerlegungsgeschäft. Der Großteil dieses Geschäfts findet in China, Indien und Bangladesch statt. In Europa aber ist Aliaga die erste Adresse, wenn es um das Verschrotten von Wasserfahrzeugen geht. In der Abwrackwerft namens „Aliaga Ship Recycling Facility“ in der Bucht von Candarli im Ägäischen Meer sind rund 20 Betriebe mit insgesamt 2500 Arbeitskräften ansässig. Die meisten Schiffe kommen aus den USA, Großbrittanien und Italien. Vor Corona legten hier überwiegend Containerschiffe an, aktuell sind es auch vermehrt Kreuzfahrt-Modelle. Das Volumen an zerlegtem Stahl wird für das laufende Jahr circa 1,1 Millionen Tonnen betragen. Durch die zusätzliche Nachfrage an Kreuzfahrtschiffen ist der Umsatz im ersten Halbjahr gegenüber 2019 um 30 Prozent gestiegen.

Die Zerlegung eines durchschnittlichen Passagier-Schiffes dauert etwa ein halbes Jahr. Bei der Verschrottung geht es primär um die verbauten Metalle. Aber auch andere Einzelteile wecken Begehrlichkeiten. In Aliaga werden diese teilweise von lokalen Hoteliers gekauft.

Reuters zitiert Kamil Onan, Vorsitzender einer lokalen Schiffsrecycling-Gesellschaft: „Wie versuchen, aus der Krise eine Chance zu machen“. Chancen sind für die (Kreuzfahrt-)Reedereien nicht in Sicht. Man versucht einfach, noch das Beste aus der katastrophalen Situation zu machen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....