Wirtschaft

Wegen Corona: Kreuzfahrt-Schiffe werden verschrottet

Das Geschäft mit der Schiff-Zerlegung floriert. Die Schifffahrts-Branche – insbesondere die Kreuzfahrt – steckt derweil in einer historischen Krise.
09.10.2020 15:00
Aktualisiert: 09.10.2020 15:00
Lesezeit: 2 min
Wegen Corona: Kreuzfahrt-Schiffe werden verschrottet
Die glorreiche Zeit der Kreuzfahrtschiffe ist vorbei. (Foto: dpa) Foto: Daniel Bockwoldt

Die Schifffahrtsbranche wurde von der Coronakrise hart getroffen. Aufträge für neue Schiffe sind tief im Keller und machten Stand August weniger als 10 Prozent der gesamten Kapazität aus, wie „Freightwaves“ berichtet. Laut Angaben des Branchendienstleister Clarkson wurden im ersten Halbjahr wegen Produktions-Stilllegungen und -verzögerungen in den Werften weltweit rund 20 Prozent weniger Schiffe fertiggestellt als im Vorjahreszeitraum. Und bei laufenden Aufträgen häufen sich Zahlungsprobleme.

Im Transportgeschäft mit der bestehenden Flotte läuft es ebenfalls nicht berauschend. Besonders leiden die auf Kreuzfahrtschiffe spezialisierten Reedereien. Der Frachttransport lässt sich mit einer relativ kleinen Besatzung bewerkstelligen, aber das Kreuzfahrtgeschäft ist auf eine hohe Auslastung mit Gästen angewiesen.

Der Welthandel erholt sich zunehmend, auch wenn die Handelsumsätze 2020 nach Schätzungen von Ökonomen der Welthandelsorganisation (WHO) insgesamt um 9,2 Prozent zurückgehen werden. Der Baltic Dry Index (Frachtraten im Seehandel für Hauptfrachtgüter wie Kohle, Eisenerz, Kupfer und Getreide) reflektiert diese Erholung.

Anders sieht es in der Kreuzfahrt aus: Die Corona-Bestimmungen sind für die Branche schlichtweg ruinös. Für manchen Reeder wäre eine Unterauslastung sogar noch das geringste Problem. In vielen Regionen der Welt dürfen die Schiffe weiterhin gar nicht erst vom Anker gehen. Im März haben zum Beispiel US-Behörden Kreuzfahrten aus Häfen in den USA offiziell verboten. Vor kurzem wurde die Bestimmung bis Ende Oktober verlängert. 2019 machte die Industrie weltweit noch etwa 24 Milliarden Euro Umsatz. In diesem Jahr werden die Erlöse auf schätzungsweise 7 Milliarden sinken.

Unter den widrigen Umständen bleibt den Betreibern häufig nur noch ein letzter Ausweg: Die Zerlegung ihrer Schiffe beziehungsweise der Verkauf der Schiffe an ein darauf spezialisiertes Unternehmen. Damit soll wenigstens noch ein bisschen Geld in die leeren Kassen gespült werden.

Im Hafen von Aliaga in der Türkei floriert jetzt das Zerlegungsgeschäft. Der Großteil dieses Geschäfts findet in China, Indien und Bangladesch statt. In Europa aber ist Aliaga die erste Adresse, wenn es um das Verschrotten von Wasserfahrzeugen geht. In der Abwrackwerft namens „Aliaga Ship Recycling Facility“ in der Bucht von Candarli im Ägäischen Meer sind rund 20 Betriebe mit insgesamt 2500 Arbeitskräften ansässig. Die meisten Schiffe kommen aus den USA, Großbrittanien und Italien. Vor Corona legten hier überwiegend Containerschiffe an, aktuell sind es auch vermehrt Kreuzfahrt-Modelle. Das Volumen an zerlegtem Stahl wird für das laufende Jahr circa 1,1 Millionen Tonnen betragen. Durch die zusätzliche Nachfrage an Kreuzfahrtschiffen ist der Umsatz im ersten Halbjahr gegenüber 2019 um 30 Prozent gestiegen.

Die Zerlegung eines durchschnittlichen Passagier-Schiffes dauert etwa ein halbes Jahr. Bei der Verschrottung geht es primär um die verbauten Metalle. Aber auch andere Einzelteile wecken Begehrlichkeiten. In Aliaga werden diese teilweise von lokalen Hoteliers gekauft.

Reuters zitiert Kamil Onan, Vorsitzender einer lokalen Schiffsrecycling-Gesellschaft: „Wie versuchen, aus der Krise eine Chance zu machen“. Chancen sind für die (Kreuzfahrt-)Reedereien nicht in Sicht. Man versucht einfach, noch das Beste aus der katastrophalen Situation zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...