Unternehmen

Bundesregierung beschließt Gesetz zur Sanierung ohne Insolvenz

Lesezeit: 1 min
14.10.2020 17:16
Firmen erhalten künftig mehr Zeit, um eine Überschuldung wegzuverhandeln. Zudem wird lockerer definiert, was eine Überschuldung darstellt. Und die Reform geht noch deutlich weiter.
Bundesregierung beschließt Gesetz zur Sanierung ohne Insolvenz
Christine Lambrecht (SPD), Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz. (Foto: dpa)
Foto: Kay Nietfeld

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Angeschlagene Unternehmen sollen sich vom 1. Januar an auch ohne ein Insolvenzverfahren sanieren können, so lange sie noch nicht zahlungsunfähig sind. Die Bundesregierung beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Reform des Insolvenzrechts, wie das Justizministerium mitteilte.

"Unternehmen, die eine Mehrheit ihrer Gläubiger mit einem soliden Plan von ihrer Sanierungsperspektive überzeugen, können ihr Sanierungskonzept künftig auch ohne Insolvenzverfahren umsetzen", sagte Ministerin Christine Lambrecht (SPD). "Davon können insbesondere auch Unternehmen Gebrauch machen, die infolge der Corona-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind."

Denn das Gesetz soll genau zu dem Zeitpunkt in Kraft treten, wenn auch überschuldete Unternehmen wieder einen Insolvenzantrag stellen müssten, sofern ihnen kein Wirtschaftsprüfer eine realistische Überlebensperspektive attestiert. Die Regierung hatte die Antragspflicht wegen der Pandemie im März ausgesetzt, seit Anfang Oktober gilt sie bereits wieder für zahlungsunfähige Unternehmen - und damit für den Großteil der Pleite-Kandidaten. Experten erwarten, dass viele angeschlagene Unternehmen mit der Rückzahlung der staatlichen Corona-Hilfskredite überfordert sein und damit in die Insolvenz rutschen könnten.

Allerdings lockert die Regierung auch den Maßstab bei der Frage nach dem Vorliegen einer Überschuldung: Unternehmen müssen 2021 nur nachweisen, dass sie ihre Schulden in den nächsten vier Monaten ordnungsgemäß bedienen können. Während der Pandemie sei es für viele Firmen schwierig, weiter in die Zukunft zu schauen, hieß es zur Begründung. Bisher galt ein Überprüfungszeitraum von zwei Jahren, ab 2022 soll es dauerhaft nur ein Jahr sein. Zudem haben die Firmen künftig sechs Wochen statt drei Wochen Zeit, eine Überschuldung wegzuverhandeln, ehe sie Insolvenz anmelden müssen.

Die Reform geht aber deutlich weiter: Unternehmen müssen in Zukunft nicht mehr zwangsläufig zum Insolvenzrichter, wenn sie nur ihre Finanzen in Ordnung bringen müssen, die Probleme aber nicht viel tiefer liegen. Das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) gibt ihnen nun die Möglichkeit, sich zu sanieren, indem sie sich mit der Mehrheit der Gläubiger einigen. Das Stigma einer Insolvenz hatte viele Firmen und ihre Geschäftsführer zögern lassen - oft bis es zu spät war, um noch etwas zu retten.

Wenn 75 Prozent der Gläubiger zustimmen, können die anderen eine Einigung künftig nicht mehr blockieren - bisher war Einstimmigkeit nötig. Unternehmen können im Rahmen eines Restrukturierungsplans belastende Verträge auch gegen den Willen des Geschäftspartners kündigen, die sie sonst in die Pleite treiben würden.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...