Marktbericht

Dax eröffnet mit Rückwind von chinesischen Konjunkturdaten mit Gewinnen

Nach dem Einbruch in der vergangenen Woche holt das deutsche Leitbarometer immer mehr auf. Die deutschen Anleger warten heute Nachmittag auf die EZB, die sich über ihre Geldpolitik äußert.
19.10.2020 10:28
Aktualisiert: 19.10.2020 10:28
Lesezeit: 1 min
Dax eröffnet mit Rückwind von chinesischen Konjunkturdaten mit Gewinnen
Die Hannover Rück gibt heute Nachmittag einen wichtigen Ausblick. (Foto: dpa)

Der Dax ist in die Woche mit einem Plus von 0,3 Prozent auf 12.949 Punkte gestartet – also noch unter der psychologisch wichtigen Marke von 13.000 geblieben. Das deutsche Leitbarometer stützt sich auf alles in allem positive Konjunkturdaten aus China, die in der Nacht vom Sonntag zum Montag veröffentlicht worden sind. Teilweise wurden zwar die Erwartungen verfehlt, doch zeigt die chinesische Wirtschaft nach den Einbrüchen in der Vergangenheit wieder eine Aufwärtstendenz.

So ist das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,9 Prozent gestiegen. Allerdings hatten die Erwartungen bei 5,2 Prozent gelegen.

Im Vorquartal hatte es ein Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 3,2 Prozent gegeben, wie das Nationale Statistikamt Chinas (NBSCh) bekannt gab. Gegenüber dem Vormonat ist das BIP im dritten Quartal um 2,7 Prozent geklettert. Die Analysten waren von 3,2 Prozent ausgegangen. In den ersten drei Monaten hatte es gegenüber dem Vormonat einen Einbruch von 11,5 Prozent gegeben.

Doch das war noch nicht alles: Die Industrieproduktion ist im September um 6,9 Prozent gestiegen. Die Fachleute hatten mit einem Plus von 5,8 Prozent gerechnet. Die Einzelhandelsumsätze kletterten im neunten Monat um 3,3 Prozent und fielen damit besser als die Erwartungen aus, die bei 1,8 Prozent gelegen hatten. Im Vormonat hatte das Wachstum bei 0,5 Prozent gelegen.

Uneinheitliche Vorgaben aus den USA

Die Vorgaben aus den USA fallen uneinheitlich aus. Während der Dow Jones Industrial am Freitag 0,4 Prozent zulegte, verlor die Nasdaq 0,4 Prozent. Der Dax ist gerade dabei, die Verluste wieder auszugleichen, die am vergangenen Donnerstag nach der Verkündigung der neuesten Corona-Restriktionen entstanden waren. Der deutsche Elite-Index verbuchte am letzten Handelstag der vergangenen Woche ein Plus um 1,6 Prozent auf 12.910 Punkte.

Wichtige Zugpferde waren Daimler, das sich mit einem Sprung von 5,5 Prozent auf 49,40 Euro an die Spitze der Tagesgewinner setzte. Danach folgte MTU, das ein Plus von 4,2 Prozent auf 153,75 Euro aufwies. Den dritten Platz nahm Continental ein, das 3,3 Prozent auf 101,15 Euro gewann.

Heute warten die Anleger um 14 Uhr auf eine Konferenz der Hannover Rück, die sich über den deutschen Rückversicherungsmarkt äußert. Das Unternehmen wird einen Ausblick über die Vertragserneuerungsrunde im kommenden Jahr geben.

Zusätzlich gibt es um 14.40 Uhr eine virtuelle Veranstaltung der EZB. Der Chefvolkswirt der Einrichtung, Philip Lane, wird über die Geldpolitik sprechen. Zudem richtet die EZB-Chefin Christine Lagarde an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Grußwort, das vorher aufgezeichnet worden ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...