Politik

Griechenland baut Zäune an Grenze zur Türkei

Die griechische Regierung befestigt die Grenze zur Türkei an einer strategisch sensiblen Stelle des Flusses Evros mit hohen Zäunen.
19.10.2020 15:29
Lesezeit: 2 min
Griechenland baut Zäune an Grenze zur Türkei
Kyriakos Mitsotakis (l-r), Ministerpräsident von Griechenland, Konstantinos Floros, Stabschef der griechischen Streitkräfte, und Nikolaos Panagiotopoulos, Minister für nationale Verteidigung, nehmen an einer Präsentation über den geplanten Ausbau Griechenlands Grenzzäune entlang des Flusses Evros an der Grenze zur Türkei teil.(Foto: dpa) Foto: Dimitris Papamitsos

Griechenland baut seine Grenzzäune entlang des Flusses Evros an der Grenze zur Türkei aus. Der Bau sei notwendig, «damit die griechischen Bürger sich sicher fühlen», erklärte Regierungschef Kyriakos Mitsotakis im Staatsfernsehen (ERT) nach einer Inspektion des Werdegangs des Projektes. Ankara droht immer wieder damit, erneut Tausenden Migranten zu erlauben, aus der Türkei nach Griechenland und damit auch in die EU zu kommen.

Im Norden des Grenzflusses beim Übergang Kastanies/Kapikule gibt es bereits einen etwa elf Kilometer langen Zaun. Zur Zeit baut Athen an drei Abschnitten des südlichen Verlaufs des Flusses auf einer Länge von etwa 27 Kilometern drei neue Zäune. Sie werden bei der Ortschaft Ferres gebaut, wo es zahlreiche seichte Stellen gibt, und sollen bis April 2021 fertig sein, wie Mitsotakis mitteilte.

An dem Fluss hatte sich im Februar eine Krise zwischen der EU und Türkei entzündet. Die türkische Regierung hatte damals erklärt, die Grenze zur Europäischen Union sei offen. Daraufhin machten sich Tausende Migranten innerhalb der Türkei auf den Weg. Die EU hielt entgegen, die Türkei nutze die Not von Migranten aus, und schickte zusätzliche Beamte der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex. Griechische Sicherheitskräfte verhinderten damals die meisten Übertritte. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bedankte sich bei den Griechen dafür, der «europäische Schild» zu sein.

Corona-Pandemie führt zu Rückgang bei Migration

Die Corona-Einschränkungen in Europa sorgen weiterhin für deutlich weniger Asylanträge als im Vorjahr. In den ersten acht Monaten dieses Jahres seien gut 295 000 Anträge auf internationalen Schutz in den EU-Staaten sowie in Norwegen und der Schweiz gestellt worden, teilte die EU-Asylagentur Easo am Mittwoch in Valletta mit. Dies seien 31 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die EU-Agentur führt den Rückgang hauptsächlich auf die Einschränkungen im Zuge der Coronavirus-Pandemie zurück.

Im August seien gut 40 000 Anträge registriert worden. Im Vergleich zum Juli (fast 43 000) war das ein leichter Rückgang. Im Januar lag der Wert den Angaben zufolge noch bei knapp 66 000.

Die meisten Anträge wurden im August von Syrern, Afghanen, Venezolanern und Kolumbianern gestellt. Die Easo-Analyse lege jedoch nahe, dass es sich dabei nicht um neu angekommene Migranten handele. Gut ein Viertel aller Anträge sei im August positiv beschieden worden.

Zudem betonte die Behörde, dass es aufgrund der unsicheren Gesundheitslage «extrem schwierig» sei, die Asyl-Situation in Europa für die kommenden Monate vorauszusagen. Man erwarte jedoch, dass die Zahl der Asylanträge weiter unter dem früheren Niveau bleibe.

Lesen Sie dazu auch:

Athen schließt Grenzübergang zur Türkei, Premier zeigt Härte

Erdogan entsendet Spezialeinheiten, um Migranten in die EU zu drängen

Türkei: Migranten greifen Grenzzaun zur EU mit Molotov-Cocktails an

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...