Finanzen

Preise für Strom und Gas ziehen weiter deutlich an

Die Preise für Strom und Gas in Deutschland zählen zu den höchsten weltweit. Ein Ende der Teuerung ist indes nicht abzusehen, wie Daten für das erste Halbjahr 2020 zeigen.
22.10.2020 09:20
Aktualisiert: 22.10.2020 09:20
Lesezeit: 1 min
Preise für Strom und Gas ziehen weiter deutlich an
Brandenburg, Jänschwalde: Vor dem farbigen Morgenhimmel sind Hochspannungsmasten von Freileitungen die zum Braunkohlekraftwerk Jänschwalde der LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) zu sehen. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die Strom- und Gaspreise für die privaten Haushalte in Deutschland sind im ersten Halbjahr deutlich gestiegen. Eine Kilowattstunde Strom verteuerte sich um 6,8 Prozent im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2019 auf durchschnittlich 31,94 Cent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Erdgas kostete 5,99 Cent je Kilowattstunde und damit 2,7 Prozent mehr.

"Abhängig von ihrem Jahresverbrauch zahlten die privaten Haushalte sehr unterschiedliche Strompreise", erklärte das Statistikamt. Bei einem Jahresverbrauch von weniger als 1000 Kilowattstunden kostete Strom durchschnittlich 47,52 Cent, ab 15.000 Kilowattstunden hingegen nur 25,79 Cent. Aufgrund einer Sonderregelung können die Energieversorger den als Maßnahme des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung gesenkten Mehrwertsteuersatz bereits auf das erste Halbjahr anwenden. Davon dürften etwa 13 Prozent der privaten Haushalte rückwirkend profitieren.

"Höhere Netzentgelte und höhere Kosten für Energie und Vertrieb sorgten dennoch für höhere Preise", so die Statistiker. Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2019 stieg der Strompreis bei einem Jahresverbrauch von weniger als 1000 Kilowattstunden um 4,0 Prozent, ab 15.000 Kilowattstunden um 8,8 Prozent.

Auch die Erdgaspreise unterschieden sich je nach Jahresverbrauch deutlich: Ein Haushalt mit weniger als 20 Gigajoule Jahresverbrauch zahlte im Schnitt 8,29 Cent je Kilowattstunde, ab 200 Gigajoule waren es lediglich 5,37 Cent. Von der Mehrwertsteuersenkung dürften bei Erdgas etwa acht Prozent der Privathaushalte bereits im ersten Halbjahr 2020 profitieren.

Interessant ist, dass die Strompreise noch viel stärker gestiegen wären, wenn die Bundesregierung nicht mit Milliarden Euro Steuergeld gegengesteuert hätte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...