Deutschland

Umzüge zu Sankt Martin in NRW sind nun doch verboten

Die traditionellen Umzüge zu Ehren von Sankt Martin sind dem Landesgesundheitsministerium zufolge weder eine berufliche Veranstaltungen, noch dienen sie der "Daseinsfürsorge".
30.10.2020 17:34
Aktualisiert: 30.10.2020 17:34
Lesezeit: 2 min
Umzüge zu Sankt Martin in NRW sind nun doch verboten
Eine Sankt-Martins-Statue. (Foto: dpa) Foto: Uwe Anspach

Martinsumzüge sind in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen verboten. Das teilte das Landesgesundheitsministerium am Freitag auf Anfrage mit. Die neue Corona-Schutzverordnung erlaube Veranstaltungen nur noch, «wenn es dafür einen ausdrücklichen Ausnahmetatbestand in der Verordnung gibt», erklärte ein Sprecher. «Da Martinszüge keine berufliche Veranstaltung sind und auch keine der Daseinsfürsorge dienende Veranstaltung, sind sie leider nicht zulässig.» Auch für feste Gruppen wie Schulklassen gebe es keine Ausnahmen.

Wegen der stark steigenden Corona-Infektionszahlen hatten Bund und Länder am Mittwoch drastische Einschnitte beschlossen, die vor allem den Freizeitbereich treffen. In der am Freitag veröffentlichten neuen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW werden Martinszüge nicht ausdrücklich erwähnt.

Auch in Sachsen-Anhalt dürfen keine Martinsumzüge stattfinden. Es wären mehr als zehn Personen und zwei Hausstände, sagte Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD). In Thüringen hatte die Stadt Erfurt das größte Martinsfest des Landes auf dem Domplatz bereits am vergangenen Sonntag abgesagt.

Sankt Martin ist am 11. November. In vielen Städten ziehen um diesen Tag herum Schulen, Kitas und andere Kindergruppen mit bunten Laternen durch die Straßen. Oft werden sie begleitet von Musikkapellen und einem reitenden Darsteller von Sankt Martin, der der christlichen Legende nach seinen Mantel mit einem Bettler teilte.

Vor anderthalb Wochen hatte das NRW-Gesundheitsministerium noch mitgeteilt, dass Martinsumzüge unter Einhaltung von Abstandsregeln und mit Personenbeschränkungen stattfinden dürften.

Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland verschoben oder abgesagt

Wegen der Corona-Pandemie werden weitere Weihnachtsmärkte verschoben, stark verkleinert oder abgesagt. Dazu zählt etwa der Münchner Christkindlmarkt. «Kontaktbeschränkung muss jetzt oberste Priorität haben», sagte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).

Niedersachsen hat Weihnachtsmärkte bis Ende November verboten. Das geht aus der am Freitag vorgelegten neuen Corona-Verordnung des Landes hervor. Dort heißt es unter dem Punkt Betriebsverbote, dass Weihnachtsmärkte, Jahrmärkte und Spezialmärkte und ähnliche Veranstaltungen untersagt sind.

Die Stadt Eisenach in Thüringen hat am Freitag den für den 13. November geplanten Beginn ihres Weihnachtsmarktes abgesagt. Ob im Dezember ein kleiner Markt mit einzelnen Buden möglich sei, stehe noch nicht fest.

Statt des Magdeburger Weihnachtsmarktes soll es eine «Magdeburger Weihnachtswelt» ohne Alkohol und mit einem späteren Beginn Anfang Dezember geben. Voraussetzungen seien ein deutlich rückläufiges Infektionsgeschehen und gelockerte Corona-Beschränkungen, teilte die Stadt am Freitag mit.

Das Lichterspektakel «Christmas Garden» im Botanischen Garten in Berlin-Lichterfelde fällt in diesem Jahr aus. Auch das Schwester-Event «Weihnachten im Tierpark» findet in diesem Jahr nicht statt, wie es in einer Mitteilung der Deutschen Entertainment AG am Donnerstag hieß. Im «Christmas Garden» wurden 2019 rund 150 000 Besucher gezählt, bei «Weihnachten im Tierpark» rund 100 000.

Nach einer ganzen Reihe anderer rheinland-pfälzischer Städte hat auch Mainz seinen Weihnachtsmarkt wegen der Corona-Pandemie abgesagt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...