Deutschland

Überraschend: Deutsche Industrie verzeichnet „rasante Erholung“

Die deutsche Industrie entwickelt sich trotz der Corona-Pandemie relativ gut. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Oktober um 1,8 auf 58,2 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag auf Basis endgültiger Daten zu seiner Firmen-Umfrage mitteilte.
02.11.2020 13:27
Lesezeit: 1 min
Überraschend: Deutsche Industrie verzeichnet „rasante Erholung“
10.12.2018, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Ein Hochöfner nimmt am Hochofen 2 im Werk Schwelgern von ThyssenKrupp eine Probe. (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Die deutsche Industrie hat trotz der Corona-Pandemie einen guten Lauf. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Oktober um 1,8 auf 58,2 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag auf Basis endgültiger Daten zu seiner Firmen-Umfrage mitteilte. Damit liegt das Barometer auf dem höchsten Standt seit März 2018 und weit über der Marke von 50, ab der es Wachstum signalisiert. Die Betriebe verzeichneten das stärkste Auftragsplus seit Beginn der Umfrage 1996. „Das verarbeitende Gewerbe erholt sich weiter rasant“, erklärte Markit-Ökonom Phil Smith. „Weniger positiv und vielleicht ein Anzeichen dafür, dass sich das Wachstum bald wieder verlangsamen könnte, war die erste Abschwächung des Geschäftsausblicks seit sieben Monaten.“ Mit den stark steigenden Infektionszahlen wachse auch die „Gefahr einer erneuten Störung von Angebot und Nachfrage“.

Nach dem Einbruch wegen der Corona-Krise im Frühjahr hat sich die deutsche Wirtschaft spürbar erholt und ist im Sommerquartal in Rekordtempo gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg zwischen Juli und September um 8,2 Prozent zum Vorquartal. Das Wachstum war sowohl von höheren privaten Konsumausgaben, mehr Investitionen in Ausrüstungen als auch von stark gestiegenen Exporten getragen. Auch in den anderen großen Volkswirtschaften der Euro-Zone wie Frankreich, Italien und Spanien zog die Wirtschaft im Sommer-Quartal wieder deutlich an.

Trotz erhöhter Infektionszahlen und jüngst beschlossener Lockdown-Maßnahmen gab es in der Euro-Zone insgesamt im Oktober eine weitere Belebung bei der Industrie. Hier kletterte das Barometer zu Beginn des Herbst-Quartals um 1,1 auf 54,8 Punkte. „Die Eurozone-Industrie boomte im Oktober regelrecht“, sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson. „Produktion und Auftragseingang legten sogar so stark zu wie selten zuvor in den letzten zwanzig Jahren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...