Politik

Noch immer Weltmacht Nummer eins: Die DWN berichten live über die Präsidentschaftswahlen

Trump oder Biden: Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten werden Sie die ganze Nacht lang mit den aktuellsten Nachrichten von den US-Präsidentschaftswahlen versorgen.
03.11.2020 19:55
Aktualisiert: 03.11.2020 19:55
Lesezeit: 2 min
Noch immer Weltmacht Nummer eins: Die DWN berichten live über die Präsidentschaftswahlen
Überall auf der Welt wird der US-Präsidentschaftswahlkampf mit höchstem Interesse verfolgt. (Foto: dpa) Foto: Ahn Young-Joon

Heute finden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Die – nach Meinung der meisten politischen Experten und Kommentatoren – wichtigsten der amerikanischen Nachkriegsgeschichte.

Zur Wahl stehen der republikanische Amtsinhaber Donald Trump und sein demokratischer Herausforderer Joe Biden (und tatsächlich noch viele, viele andere Kandidaten, die jedoch keinerlei Chancen haben).

"Make America great again"

Kaum ein Präsident war jemals so umstritten wie der 45te. Seine Befürworter sagen, dass er die USA wieder zu einer mächtigen Nation gemacht, ihre Wirtschaft wieder angekurbelt, den IS besiegt und den Friedensprozess im Nahen Osten in Gang gebracht hat. Er lasse sich nichts von den liberalen Eliten vorschreiben, biete China sowohl ökonomisch als auch militärisch die Stirn, habe keine Angst vor Corona und verteidige traditionelle amerikanische Werte wie beispielsweise den freien Waffenbesitz.

Der Spalter

Die Gegner des 74-Jährigen dagegen werfen ihm vor, die USA weltpolitisch immer mehr zu isolieren, durch den schrittweisen Rückzug der US-Truppen Russland und andere potentielle Feinde zu stärken, durch seine Wirtschaftspolitik die Reichen reicher und die Armen ärmer zu machen und das Haushaltsdefizit massiv zu vergrößern. Er habe das politische und gesellschaftliche Klima im Land vergiftet, den Rassenhass angeheizt und bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie vollkommen versagt.

Der Versöhner

Die Unterstützer von Trumps Herausforderer Joe Biden setzen dagegen darauf, dass ihr Kandidat die Beziehungen zu den europäischen Verbündeten wieder verbessert und vermehrt die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen sucht. Weiterhin pochen sie darauf, dass der 77-Jährige ein wirkungsvolles Konjunkturprogramm auflegt, die Steuern für Gutverdienende und für Unternehmen erhöht, den Mindestlohn von derzeit 7,25 auf 15 Dollar mehr als verdoppelt, Corona wirksam bekämpft und die in hohem Maße polarisierte amerikanische Gesellschaft wieder versöhnt und eint.

"Sleepy Joe"

Die Gegner von Biden (den Trump wegen seines hohen Alters und angeblicher Senilität "Sleepy Joe", schläfriger Joe, nennt), sind dagegen der Meinung, er werde gegenüber China eine Appeasement-Politik fahren und Amerikas Interessen gegenüber den US-Handelspartnern – vor allem dem Reich der Mitte und der EU – verraten. Seine ökonomischen Vorstellungen seien die eines Sozialisten, er vertrete die Interessen der großen Tech-Konzerne und vernachlässige die der Arbeiter, und er sei als Berufspolitiker (36 Jahre Senator, acht Jahre Vizepräsident) dem Leben von Otto Normalverbraucher (oder, wie es im Englischen so schön heißt, „Joe Sixpack“) völlig enthoben.

Kein Ende der Geschichte

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Sieg über den Kommunismus postulierten amerikanische Historiker und Politikwissenschaftler das „Ende der Geschichte“: Das westliche politische System und Gesellschaftsmodell habe sich durchgesetzt; ein unipolares System sei entstanden, in dem die USA die alleinige Führungsrolle innehabe. Dies Szenario ist offensichtlich nicht wahrgeworden – den Vereinigten Staaten ist auf internationaler Ebene mächtige Konkurrenz erwachsen, im Inneren ist das Land gespalten, orientierungslos und – weil sich für so viele der amerikanische Traum nicht bewahrheitet – desillusioniert.

Nichtsdestotrotz sind die USA weiterhin wirtschaftlich, militärisch und technologisch noch immer die Weltmacht Nummer eins. Ob man es wahrhaben möchte oder nicht: Die amerikanische Präsidentschaftswahl strahlt an jeden Ort, an jeden Winkel dieser Erde aus – nach Peking, Moskau und Berlin, nach Tahiti, Patagonien und Ostfriesland.

Und darum werden die Deutschen Wirtschaftsnachrichten über diese Wahl live berichten. Wir sind bis morgen früh für sie da – damit Sie über alle Ereignisse sofort informiert sind.

Auf eine spannende Wahlnacht!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...